gs-500.de  

Zurück   gs-500.de > GS500(E/F) > Motor, Getriebe, Kettensatz

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 07.01.2016, 11:31:59   #1
jonathan_ku
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 30.03.2015
Beiträge: 11
Standard Kupplungsrutscher bei falschem Öl?

Hey Leute,

Ich hab eine GS von 91 mit 55tkm
Hat im Juni vom Vorbesitzer TÜV bekommen, vorher Öl+Filterwechsel.
Ich weiß leider nicht was für ein Öl benutzt wurde, gestern dann mal Ölstand gecheckt: War ca. auf der Hälfte zwischen L und F auf dem Peilstab. Also 5W40 (maximal 200-300ml) aufgefüllt.

Danach bei der Fahrt ist mir (bei warmen Motor) an manchen Stellen die Kupplung durchgerutscht.

Ich weiß nicht ob noch die Originalkupplung verbaut ist, aber sie trennt sauber und im kalten Zustand funktioniert sie auch einwandfrei.

Kann eine minimale Menge "falsches" Öl zu den genannten Symptomen führen?
Ich werde das Öl wechseln, 10W40 mineralisch oder teilsynthetisch von Louis (FAQ ), sollte ich den Ölfilter mit wechseln?
Hab eine Laser K1 Komplettanlage verbaut, wird der Ölfilterwechsel dadurch erschwert? Motorrad mit "falschem" Öl warm fahren und ablassen oder kalt?

Schonmal vielen Dank für eure Antworten!
jonathan_ku ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2016, 11:55:23   #2
gsmattis
Stammtisch Hamburg
 
Benutzerbild von gsmattis
 
Registriert seit: 16.03.2008
Ort: Extertal
Alter: 36
Beiträge: 8.752
Baujahr: 1999
Kilometer: 156000
Standard

Hast du Motorrad- oder PKW-Öl benutzt? Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass so eine geringe Menge PKW-Öl Kupplungsrutschen verursacht.

Du kannst damit fahren.

Filter ist mMn kein Muss.
__________________
Bandit 1200, was sonst?

Geändert von gsmattis (08.01.2016 um 11:42:50 Uhr)
gsmattis ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2016, 12:00:25   #3
fw2842
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von fw2842
 
Registriert seit: 05.10.2013
Ort: Frankfurt
Beiträge: 787
Baujahr: 1993
Kilometer: RIP
Standard

Also grundsätzlich hast du ja bemerkt das 10w 40 reinkommt ( da die gs so alt ist sogar mineralisch ) halbsyntetisches reicht auch vollkommen.
Wenn der filter wechsel schon gemacht worden ist musst du ihn nicht unbedingt rausnehmen . Und ja wenn die Komplettanlage ueber den oilfilterdeckel geht muss sie lwider vorher angebaut werden. ( nur so sei stolz auf die k1 die ist geil ^^ )
Zur zeit ist bwi polo das oil im angebot ich fahre es seit 3 jahren und hatte 0 beschwerdwn auch bei hoher motortemeratur.

Ob das Rutschen durvh das oil kommt oder du doch die kupplungeinstellen oder ersetzen musst. Ist es gut wenn du erst das oil wechselst das schadet nie.
Hoffe konnte dir helfen.
fw2842 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2016, 12:54:37   #4
berndy
Super-Moderator
 
Benutzerbild von berndy
 
Registriert seit: 16.08.2006
Ort: Schifferstadt/Pfalz
Alter: 63
Beiträge: 10.630
Baujahr: 1995
Kilometer: 66666
Standard

Ich denke eher nicht, dass eine so geringe Menge Öl zu Kupplungsrutschen führt.

Ich würde zunächst die Einstellung der Kupplung kontrollieren.
__________________

Man sollte es so oder so nicht übertreiben.
berndy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2016, 14:08:12   #5
jonathan_ku
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 30.03.2015
Beiträge: 11
Standard

Erstmal danke für die flotten Antworten!

Zitat:
Zitat von gsmattis Beitrag anzeigen
Hast du Motorrad- oder PKW-Öl benutzt? Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass so eine geringe Menge PKW-Öl Kupplungsrutschen verursacht.

Du kannst damit fahren.
Filter ist mMn kein Muss.
Das war dann wohl leider PKW-Öl ... Schande über mein Haupt, auf die Idee, dass man beim Motorrad anderes Öl verwenden sollte/muss bin ich auch erst danach gekommen .. Da ich nicht weiß was der Vorbesitzer reingehauen hat, werde ich es aber wechseln.

Zitat:
Zitat von fw2842 Beitrag anzeigen
Also grundsätzlich hast du ja bemerkt das 10w 40 reinkommt ( da die gs so alt ist sogar mineralisch ) halbsyntetisches reicht auch vollkommen.
Wenn der filter wechsel schon gemacht worden ist musst du ihn nicht unbedingt rausnehmen . Und ja wenn die Komplettanlage ueber den oilfilterdeckel geht muss sie lwider vorher angebaut werden. ( nur so sei stolz auf die k1 die ist geil ^^ )
Zur zeit ist bwi polmt oder du doch die kupplungeinstellen oder ersetzen musst. Ist es gut weno das oil im angebot ich fahre es seit 3 jahren und hatte 0 beschwerdwn auch bei hoher motortemeratur.

Ob das Rutschen durvh das oil komn du erst das oil wechselst das schadet nie.
Hoffe konnte dir helfen.
Dann schau ich mal bei Polo/Louis vorbei, ist hier alles in der Nähe.
Die K1 gefällt mir optisch und vom Sound, bin vorher nur Serie gefahren

Das da? http://www.polo-motorrad.de/de/visco...h-4000-ml.html Das wär n guter Preis und ohne Filter gehen in die GS ja unter 3l rein, dann hab ich noch was zum nachkippen

Zitat:
Zitat von berndy Beitrag anzeigen
Ich denke eher nicht, dass eine so geringe Menge Öl zu Kupplungsrutschen führt.

Ich würde zunächst die Einstellung der Kupplung kontrollieren.
Ich wechsel jetzt erstmal zeitnah das Öl, wenns dann nicht besser ist check ich die Kupplung (dazu gibts sicher was im FAQ/FIQ)



Danke Leute ihr seit echt schnell und kompetent, das kenn ich aus keinem anderen Forum
jonathan_ku ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2016, 14:22:21   #6
Ne0n
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Ne0n
 
Registriert seit: 17.11.2015
Ort: Dortmund
Alter: 30
Beiträge: 511
Baujahr: 1993
Kilometer: ~53000
Standard

Teilsynthetisch, 10w40, Moped. Passt.

Und ich würde auch ersma das Öl wechseln und dann ma gucken was die Kupplung sagt
Ölwechsel schadet ja nie
__________________
Hauptsache fährt.
スズキ X 暴走族
Rechtschreibfehler locken Gesindel an.
Ne0n ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2016, 15:32:02   #7
fw2842
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von fw2842
 
Registriert seit: 05.10.2013
Ort: Frankfurt
Beiträge: 787
Baujahr: 1993
Kilometer: RIP
Standard

Genau das ÖL damit kannst du nichts falsch machen
fw2842 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2016, 19:21:20   #8
berndy
Super-Moderator
 
Benutzerbild von berndy
 
Registriert seit: 16.08.2006
Ort: Schifferstadt/Pfalz
Alter: 63
Beiträge: 10.630
Baujahr: 1995
Kilometer: 66666
Standard

Zitat:
Zitat von Ne0n Beitrag anzeigen
Teilsynthetisch, 10w40, Moped. Passt.

Und ich würde auch ersma das Öl wechseln und dann ma gucken was die Kupplung sagt
Ölwechsel schadet ja nie
Ich würds andersherum machen, erst Kupplung einstellen, dann Ölwechsel machen.

Aber jeder wie er will.
__________________

Man sollte es so oder so nicht übertreiben.
berndy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2016, 20:51:42   #9
Kay73
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 18.10.2014
Ort: 18184 Roggentin (bei HRO)
Alter: 52
Beiträge: 1.531
Baujahr: 1993
Kilometer: 100Mm+
Standard

Problem der Laser K1 mit dem schwarzen (Edelstahl-?)Auspuff ist nicht unbedingt der Ölfilterdeckel, bei dem die Schrauen ohnehin nicht so fest angezogen sein sollten, als die Ölablaßschraube.
Ich hab bei meiner eine Ölablaßschraube (M14x1,25) mit Innensechskant eingesetzt.
Kay73 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2016, 04:19:32   #10
gsmattis
Stammtisch Hamburg
 
Benutzerbild von gsmattis
 
Registriert seit: 16.03.2008
Ort: Extertal
Alter: 36
Beiträge: 8.752
Baujahr: 1999
Kilometer: 156000
Standard

Habs 5x gelesen aber Weiß nicht was du im ersten Satz mitteilen willst.
__________________
Bandit 1200, was sonst?
gsmattis ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2016, 06:53:44   #11
Campino
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Campino
 
Registriert seit: 23.08.2015
Ort: Landsberg am Lech
Beiträge: 1.175
Baujahr: 2001
Kilometer: 100000
Standard

Mir gehts genauso...
__________________
Als dein Anwalt rate ich dir, mit Höchstgeschwindigkeit zu fahren. Es wäre ein Wunder, wenn wir ankämen, bevor du dich in ein wildes Tier verwandelst.
Campino ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2016, 07:04:57   #12
Wipf
Benutzer
 
Benutzerbild von Wipf
 
Registriert seit: 14.11.2009
Ort: Ettlingen
Alter: 43
Beiträge: 70
Baujahr: 1994
Kilometer: 32000
Standard

Er meinte das problem sind nicht die schrauben vom ölfilterdeckel, sondern eher die ablassschraube.
__________________
Egal wies aussieht. Wenns fährt is gut!!!
Wipf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2016, 07:07:25   #13
Campino
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Campino
 
Registriert seit: 23.08.2015
Ort: Landsberg am Lech
Beiträge: 1.175
Baujahr: 2001
Kilometer: 100000
Standard

Ahhhhhh jetzt machts Sinn!
Hätte man auch vorher verstehen können wenn mann auf die Satztrennung geachtet hätte!
Mein Fehler!
__________________
Als dein Anwalt rate ich dir, mit Höchstgeschwindigkeit zu fahren. Es wäre ein Wunder, wenn wir ankämen, bevor du dich in ein wildes Tier verwandelst.
Campino ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2016, 07:33:47   #14
Alexsnd
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 19.03.2015
Alter: 48
Beiträge: 360
Standard

Weiß nicht was ihr habt, ich konnte die Aussage ohne Probleme verstehen.


Gruß
Alex
Alexsnd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2016, 17:12:03   #15
jonathan_ku
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 30.03.2015
Beiträge: 11
Standard

Zitat:
Zitat von berndy Beitrag anzeigen
Ich würds andersherum machen, erst Kupplung einstellen, dann Ölwechsel machen.

Aber jeder wie er will.
Ich hab mal Spiel vom Kupplungshebel und Kuppelpunkt getestet, das ist alles im normalen Bereich, heute beim fahren vor dem Ölwechsel hab ich keine Rutscher bemerkt. Man muss dazusagen, dass ich ca 10 min nachdem das PKW-Öl drin war, gefahren bin, und es da das erste mal aufgetreten ist. Wollte das Öl eh wechseln, da ich weder weiß was der Vorbesitzer rein hat, noch was das PKW Öl für sonstige Auswirkungen auf die Kupplung hat.

Zitat:
Zitat von Kay73 Beitrag anzeigen
Problem der Laser K1 mit dem schwarzen (Edelstahl-?)Auspuff ist nicht unbedingt der Ölfilterdeckel, bei dem die Schrauen ohnehin nicht so fest angezogen sein sollten, als die Ölablaßschraube.
Ich hab bei meiner eine Ölablaßschraube (M14x1,25) mit Innensechskant eingesetzt.
Beim zweiten Mal lesen hab ichs dann auch verstanden Also die Krümmer sind schwarz aber sicher kein Edelstahl denn die rosten fröhlich vor sich hin ... Ölfilterabdeckung scheint optisch durchzupassen, die Schraube (Ausensechskant 21er Schlüssel) ging Problemlos raus, auf das eine Auspuffrohr ist ein bisschen was draufgetropft, hab das aber wieder abgewischt.




Also Ölwechsel ist gemacht, Kupferring sah noch gut aus, dementsprechend glaub ich dem Vorbesitzer mal, das Mitte 2015 ein Wechsel gemacht wurde. Frage: ist es normal dass das Öl nach der Zeit schon sehr dunkel (braun bis schwarz) ist? Muss aber dazusagen dass ich es in eine Schwarze Wanne abgelassen hab .. Wenn ich dran denk, sag ich mal bescheid wie die Kupplung sich macht

VG
jonathan_ku ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2016, 16:06:40   #16
fw2842
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von fw2842
 
Registriert seit: 05.10.2013
Ort: Frankfurt
Beiträge: 787
Baujahr: 1993
Kilometer: RIP
Standard

Mach mal ein bild von deinem kruemmer vl. Ist es auch nur ein slip on.

Mfg
fw2842 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2016, 10:46:23   #17
jonathan_ku
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 30.03.2015
Beiträge: 11
Standard

Zitat:
Zitat von fw2842 Beitrag anzeigen
Mach mal ein bild von deinem kruemmer vl. Ist es auch nur ein slip on.

Mfg
Bin grad leider nicht zu Hause, Krümmer ist Schwarz, sieht aus wie der Originale, es fehlt aber das Reflexrohr, deswegen dachte ich, dass es eine Komplettanlage ist. Sieht aus wie auf folgendem Bild http://forum.gs-500.de/attachment.ph...chmentid=10189
jonathan_ku ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2016, 11:59:26   #18
jonathan_ku
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 30.03.2015
Beiträge: 11
Standard

Nochmal danke an alle für die schnellen und zahlreichen Antworten.
Ölwechsel hab ich letzte Woche gemacht, danke nochmal für den Tipp dass das Zeug bei Polo grad im Angebot ist. Nachdem dann gestern nach langer Zeit mal wieder die Sonne schien und annehmbare Temperaturen herrschten, bin ich eine etwas größere Tour gefahren und - siehe da: keine Kupplungsrutscher mehr, alles tip-top.
Fazit: selbst eine geringe Menge an falschem (PKW-) Öl kann zu solchen Symptomen führen!

Genießt den (hoffentlich kommenden) Frühling und Fahrt vorsichtig!
jonathan_ku ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2016, 13:16:18   #19
Ne0n
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Ne0n
 
Registriert seit: 17.11.2015
Ort: Dortmund
Alter: 30
Beiträge: 511
Baujahr: 1993
Kilometer: ~53000
Standard

Freut mich, dass es geklappt hat!

Und danke fürs Feedback.
__________________
Hauptsache fährt.
スズキ X 暴走族
Rechtschreibfehler locken Gesindel an.
Ne0n ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2016, 11:54:01   #20
3y3joe
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 31.08.2015
Ort: Sinsheim
Beiträge: 894
Baujahr: 1993
Kilometer: 105000
Standard

um mal aufs Thema zurückzukommen, ich fahre 5w40 mit 53tkm und zwar Autoöl synthetisch, und die Kupplung rutscht nicht. erste Kupplung.
(Vielleicht nehme ich die Kleine auch nicht richtig ran))
Aber ich behaupte mal , dass bei ner guten Kupplung bei der Suzi nicht unbedingt Öl nach Jaso Norm nötig ist...... Selbstversuch))
3y3joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2016, 12:10:51   #21
fw2842
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von fw2842
 
Registriert seit: 05.10.2013
Ort: Frankfurt
Beiträge: 787
Baujahr: 1993
Kilometer: RIP
Standard

Dann machst du einen sehr großen Fehler IGS braucht 10W 40 Motorradöl das hat schon einen Grund Motorrad hat andere Besonderheiten als Auto Öl wenn du mit 5w 40 fährst ist es wahrscheinlich viel zu dünnflüssig und bildet keinen gescheiten Schmierfilm bei der GS wenn diese wärmer wird.
fw2842 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2016, 12:25:43   #22
Saugwurmmensch
Public-Relations-Manager
 
Benutzerbild von Saugwurmmensch
 
Registriert seit: 19.07.2004
Ort: Strausberg
Alter: 41
Beiträge: 24.180
Baujahr: 1998
Kilometer: 22000
Standard

Als Winterfahrer ist man mit 5W vielleicht besser dabei als mit 10W?!
__________________
Wer hat noch keinen Organspendeausweis ?

Warning: may contain Verballhornung.
Suzuki - ride the wings of stain !
Saugwurmmensch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2016, 12:54:30   #23
DonArcturus
Stammtisch München
 
Benutzerbild von DonArcturus
 
Registriert seit: 25.03.2013
Ort: Gräfelfing bei München
Beiträge: 1.557
Baujahr: 2010
Kilometer: 35000
Standard

Egal, welche Viskosität verwendet wird, Auto- und Motorradöle unterscheiden sich enorm bei den Additiven. Autoöle sind häufig darauf gebaut, eine Leichtläufigkeit zu erzielen und dadurch Benzin zu sparen. Motorradöle haben eher Additive, die die Metallpartikel im Öl bindet und zum Ölfilter führt.
Das sind nur zwei genannte Additive, es gibt da noch viel mehr.

Mach(t) bitte nicht den Fehler. Verwendet beim Motorrad auch Motorradöl, kein Autoöl! Nicht nur die Kupplung, der gesamte Motor wird es dir/euch danken!
__________________
"Ha ha!" - Admiral Nelson
DonArcturus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2016, 13:05:18   #24
Saugwurmmensch
Public-Relations-Manager
 
Benutzerbild von Saugwurmmensch
 
Registriert seit: 19.07.2004
Ort: Strausberg
Alter: 41
Beiträge: 24.180
Baujahr: 1998
Kilometer: 22000
Standard

Wieviele zehntausend Kilometer ist Rocky mit Baumarkt-Autoöl gefahren?
__________________
Wer hat noch keinen Organspendeausweis ?

Warning: may contain Verballhornung.
Suzuki - ride the wings of stain !
Saugwurmmensch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2016, 14:04:32   #25
DonArcturus
Stammtisch München
 
Benutzerbild von DonArcturus
 
Registriert seit: 25.03.2013
Ort: Gräfelfing bei München
Beiträge: 1.557
Baujahr: 2010
Kilometer: 35000
Standard

Die Frage ist aber auch: Wieviel Zehntausend Kilometer wird er damit noch fahren?

Ich sage auch nicht unbedingt, dass es unmöglich ist, nur empfehlen würde ich es definitiv nicht, solange kein spezieller Fall (z.B. Bike mit Diesel-Motor) vorliegt.
__________________
"Ha ha!" - Admiral Nelson
DonArcturus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2016, 14:10:25   #26
Alexsnd
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 19.03.2015
Alter: 48
Beiträge: 360
Standard

Zitat:
Zitat von DonArcturus Beitrag anzeigen
Die Frage ist aber auch: Wieviel Zehntausend Kilometer wird er damit noch fahren?
Ich werde möglicherweise berichten. Ich habe dem Motor um den es geht (denke ich) hier stehen.

Nach meinem Kenntnisstand ist der einzige Unterschied die Additive die bei den Autoölen dabei sind, die bei Motorrädern das Kupplungsrutschen verursachen. Wenn die Kupplung nicht rutscht ist alles gut.
Alexsnd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2016, 14:20:32   #27
3y3joe
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 31.08.2015
Ort: Sinsheim
Beiträge: 894
Baujahr: 1993
Kilometer: 105000
Standard

Zitat:
Zitat von Alexsnd Beitrag anzeigen
Ich werde möglicherweise berichten. Ich habe dem Motor um den es geht (denke ich) hier stehen.

Nach meinem Kenntnisstand ist der einzige Unterschied die Additive die bei den Autoölen dabei sind, die bei Motorrädern das Kupplungsrutschen verursachen. Wenn die Kupplung nicht rutscht ist alles gut.
genauso ist das! der Rest ist Marketing

und so nebenbei.....ich habe keine Empfehlng abgegeben, sondern nur geschrieben was ich für Öl reintue)
seit ca 100tkm, 30tkm mit der Suzi und den Rest mit den Kawas.
3y3joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2016, 14:31:24   #28
DonArcturus
Stammtisch München
 
Benutzerbild von DonArcturus
 
Registriert seit: 25.03.2013
Ort: Gräfelfing bei München
Beiträge: 1.557
Baujahr: 2010
Kilometer: 35000
Standard

Hier mal einige Infos:

http://www.motorradonline.de/schraub...-kaufen/724186

Ich kann nur rezitieren, was ich erfahren habe. Ich denke, bei einfach gestrickteren Motoren wirds nicht so ein Unterschied ausmachen wie bei Hochleistungsmotoren wie z.B. von ner Panigale.

Zur Zeit gibbets auf motorradonline.de eine Artikelreihe, "Motorrad Ölfibel" genannt. Ist ganz interessant.
__________________
"Ha ha!" - Admiral Nelson
DonArcturus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2016, 15:28:11   #29
3y3joe
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 31.08.2015
Ort: Sinsheim
Beiträge: 894
Baujahr: 1993
Kilometer: 105000
Standard

Meinst Du etwa magnetisches Öl ? )
Und im Automotor passiert sowas nicht?
Natürlich sollte es garnicht spanen im Motor, vielleicht etwas Abrieb beim Einfahren....
Wäre mal interessant zu erfahren welcher Markenölhersteller solche Geschichten in die Welt setzt.....
Aber vielleicht hast Du auch Metall mit Russ verwechselt, denn das ist eine Eigenschaft von Motorölen, die Russaufnahmefähigkeit.
Deswegen wird dein Öl auch schwarz, das sind keine Stahl oder Aluminiumpartikel.

Zitat:
Zitat von DonArcturus Beitrag anzeigen
Egal, welche Viskosität verwendet wird, Auto- und Motorradöle unterscheiden sich enorm bei den Additiven. Autoöle sind häufig darauf gebaut, eine Leichtläufigkeit zu erzielen und dadurch Benzin zu sparen. Motorradöle haben eher Additive, die die Metallpartikel im Öl bindet und zum Ölfilter führt.
Das sind nur zwei genannte Additive, es gibt da noch viel mehr.

Mach(t) bitte nicht den Fehler. Verwendet beim Motorrad auch Motorradöl, kein Autoöl! Nicht nur die Kupplung, der gesamte Motor wird es dir/euch danken!
3y3joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2016, 16:09:45   #30
DonArcturus
Stammtisch München
 
Benutzerbild von DonArcturus
 
Registriert seit: 25.03.2013
Ort: Gräfelfing bei München
Beiträge: 1.557
Baujahr: 2010
Kilometer: 35000
Standard

Zitat:
Zitat von 3y3joe Beitrag anzeigen
Und im Automotor passiert sowas nicht?
Wenn es keine unterschiedlichen Anforderungen gäbe, warum nutzt man dann in Rennbetrieb andere Öle als der Bauer in seinem Trecker?

Was weiß ich groß über Chemie, aber ich werde mich davor hüten, etwas unpassendes in eine Hochleistungsmaschine zu kippen. Die GS ist evt. noch Fehlerverzeihend, aber bei anderen Maschinen sind die Anforderungen an das Öl sicherlich häufig höher.
__________________
"Ha ha!" - Admiral Nelson
DonArcturus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2016, 18:53:30   #31
Kay73
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 18.10.2014
Ort: 18184 Roggentin (bei HRO)
Alter: 52
Beiträge: 1.531
Baujahr: 1993
Kilometer: 100Mm+
Standard

Ein Ölthread!
Den hab ich vermißt!

popcorn
Kay73 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2016, 19:52:17   #32
3y3joe
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 31.08.2015
Ort: Sinsheim
Beiträge: 894
Baujahr: 1993
Kilometer: 105000
Standard

ja also, ums abzurunden...es gibt natürlich Risiken bei ziemlich alten Motoren, da gehört unsere GS aber nicht dazu....

Es kann sein , dass ein Motor plötzlich sifft weil die Dichtungen das gute Öl nicht halten.... und es kann auch sein dass das bessere Synthetik Öl, vorhandenen Schwarzschlamm inder Ölwanne anlöst und das bekommt dem Motor garnicht gut!

Aber wenn ich keine Probleme mit Kupplungsrutschen habe, dann fahre ich 5W40, denn das Öl ist zumindest im Kaltstart deutlich Motorschonender! Und hat auch bessere Notlaufeigenschaften. (Ja ich fahre auch im Winter))

Ich habe aber natürlich auch ein bisschen recherchiert, ganz so als Experiment wollte ich das nicht versuchen. Meine Bedenken ware aber eher das Getriebe, denn beim Moped laufen ja Motor und Getriebe im selben Öl. Dazu habe ich aber in der Literatur und auch bei Gesprächen mit Rennsportschraubern keine negativen Aussagen gefunden.
Wie gesagt...zusammen nun etwa 100tkm in der GS und in zwei GPZ 500S
3y3joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2016, 19:54:00   #33
3y3joe
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 31.08.2015
Ort: Sinsheim
Beiträge: 894
Baujahr: 1993
Kilometer: 105000
Standard

..und wenn die Kupplung rutschen würde..... dann würde ich trotzdem 5W40 fahren, aber eben ein Motorradöl mit Jaso 1 oder Jaso 2 Norm.
Die Jaso Norm ist meines Wissens der einzige Unterschied zum Autoöl, und das eben wegen der im Ölbad laufenden Kupplung
3y3joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2016, 10:46:12   #34
Rocky
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Rocky
 
Registriert seit: 11.01.2008
Ort: Baden
Alter: 57
Beiträge: 3.866
Standard

Kupplungsrutscher bei bestimmten Ölen sind ein Zeichen für einen vorangeschrittenen Verschleißzustand der Gs Kupplung

ist die Kupplung in bester Ordnung rutscht sie auch bei Verwendung von PKW Leichtlaufölen und bei hohem Kilometerstand nicht ( das ist ein Erfahrungswert )

Die GS benötigt auch kein spezielles "Motorradöl" nach Jaso Spezifikation . Die GS Motorenreihe wurde bereits 1976 entwickelt - lange bevor es spezielle Motorradöle oder die Jaso Norm überhaupt gab

Zitat:
Wenn es keine unterschiedlichen Anforderungen gäbe ...
....werde mich davor hüten, etwas unpassendes in eine Maschine zu kippen.


Suzuki empfiehlt laut Fahrerhandbuch 10W40 Api SE - und wie bereits erwähnt ist weder Motorradöl (Jaso-Norm) vorgeschrieben noch vollsynthetisches Öl untersagt - auch wenn das hier im Forum beides öfter so propagiert wird


ein 10W40 unterhalb derHersteller Spezifikation zu finden dürfte heutzutage weltweit nahezu unmöglich sein ( von Antiquitätenhändlern mal abgesehen )

das billigste Motoröl im Supermarkt übertrifft diese Anforderungen jedenfalls bei weitem

ein 5W40 ( Vollsynthese ) hatte ich übrigens auch schon mal drin - vor zig Jahren als der Praktiker-Markt in unserer Nähe geschlossen wurde , gabs 5Liter im Räumungsverkauf für 20 Mark - damit sprang sie bei Temperaturen unter 0 °C deutlich besser an - ist also zumindest mal nachweislich Batterie schonender beim Winterbetrieb , und für echte Ganzjahresfahrer ( alltägliches Gebrauchsmoped ) allein schon deshalb eine Überlegung wert

Schönwetterfahrer ( bei 7°C+ im Trockenen gehört man auch im Januar dazu ) sind mit 10W40 aber immer bestens bedient
__________________
` `

Rocky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2016, 12:17:48   #35
GS_Hanau
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von GS_Hanau
 
Registriert seit: 01.08.2015
Ort: Staaanem (Hanau-Steinheim)
Alter: 47
Beiträge: 229
Baujahr: 1993
Kilometer: 38500
Standard

Ich fahre seit ca einem Jahr das "Globus" Öl 10W40 von korrekt.

5l 14 €uronen. 0 Probleme.
__________________
Bloody Hubi ist da!!!!
Wer mich nich kennt weiß:
IcH bIn GaAaNz BrAv!!!!
GS_Hanau ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2016, 16:34:08   #36
3y3joe
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 31.08.2015
Ort: Sinsheim
Beiträge: 894
Baujahr: 1993
Kilometer: 105000
Standard

Zitat:
Zitat von Rocky Beitrag anzeigen
Kupplungsrutscher bei bestimmten Ölen sind ein Zeichen für einen vorangeschrittenen Verschleißzustand der Gs Kupplung

ist die Kupplung in bester Ordnung rutscht sie auch bei Verwendung von PKW Leichtlaufölen und bei hohem Kilometerstand nicht ( das ist ein Erfahrungswert )

Die GS benötigt auch kein spezielles "Motorradöl" nach Jaso Spezifikation . Die GS Motorenreihe wurde bereits 1976 entwickelt - lange bevor es spezielle Motorradöle oder die Jaso Norm überhaupt gab





Suzuki empfiehlt laut Fahrerhandbuch 10W40 Api SE - und wie bereits erwähnt ist weder Motorradöl (Jaso-Norm) vorgeschrieben noch vollsynthetisches Öl untersagt - auch wenn das hier im Forum beides öfter so propagiert wird


ein 10W40 unterhalb derHersteller Spezifikation zu finden dürfte heutzutage weltweit nahezu unmöglich sein ( von Antiquitätenhändlern mal abgesehen )

das billigste Motoröl im Supermarkt übertrifft diese Anforderungen jedenfalls bei weitem

ein 5W40 ( Vollsynthese ) hatte ich übrigens auch schon mal drin - vor zig Jahren als der Praktiker-Markt in unserer Nähe geschlossen wurde , gabs 5Liter im Räumungsverkauf für 20 Mark - damit sprang sie bei Temperaturen unter 0 °C deutlich besser an - ist also zumindest mal nachweislich Batterie schonender beim Winterbetrieb , und für echte Ganzjahresfahrer ( alltägliches Gebrauchsmoped ) allein schon deshalb eine Überlegung wert

Schönwetterfahrer ( bei 7°C+ im Trockenen gehört man auch im Januar dazu ) sind mit 10W40 aber immer bestens bedient
genau so ist es! Und 5w40 gibts für 3 euronen den Liter wenn man 20 Liter ordered.... (Und keinen Wert auf verkaufsfoerdernde Farbzumischungen legt)) das reicht mit gut überstanden Jahr!
3y3joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2016, 10:07:59   #37
Saugwurmmensch
Public-Relations-Manager
 
Benutzerbild von Saugwurmmensch
 
Registriert seit: 19.07.2004
Ort: Strausberg
Alter: 41
Beiträge: 24.180
Baujahr: 1998
Kilometer: 22000
Standard

Man kann sich den Nervenkitzel auch sparen und online den 4l Kanister Motorradöl für 15€ kaufen...nimmt man gleich ein paar mehr lohnt sich auch der Versand...
__________________
Wer hat noch keinen Organspendeausweis ?

Warning: may contain Verballhornung.
Suzuki - ride the wings of stain !
Saugwurmmensch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2016, 22:50:36   #38
Cardillac
Benutzer
 
Registriert seit: 26.07.2010
Beiträge: 91
Standard

Fahre auch 5W40-er vollsynthetisches Autoöl. Läuft bestens, kein Rutschen. Aber leichtes Schwitzen durch die Fußdichtung seitdem. War ein Versehen und eigentlich für einen Toyota Aygo bestimmt. Ich gehe wieder auf Motorradöl zurück.

Meine Gs hat jetzt fast 50k und ich überlege mir, ob ich den Öl- und filterwechsel nur noch alle 10k mache. Dann kann man sich das auch besser merken. Da sie längst eingefahren ist, und bislang fast kein Öl verbraucht, wird das schon gehen, oder?
Cardillac ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2016, 23:46:22   #39
Knoz
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Kiel
Alter: 34
Beiträge: 308
Baujahr: 1993
Kilometer: 43000
Standard

Wozu....selbst konservativst gerechnet biste für die KM bei über 500 Euro für Benzin. Und da willste von den unter 25 Euro für Filter und Öl 40% sparen durch längeres Intervall.

Ist doch Keks. Ich hab mit tief und heilig geschworen, bei der GS Geld nur in sinnvolle Dinge zu stecken - die Komfort oder Lebensdauer verbessern. Allein für den gesparten Sportauspuff kann ich bis ans Ende des Motorlebens den Ölwechsel ordnungsgemäß machen.....
Knoz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2016, 15:34:10   #40
3y3joe
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 31.08.2015
Ort: Sinsheim
Beiträge: 894
Baujahr: 1993
Kilometer: 105000
Standard

Zitat:
Zitat von Knoz Beitrag anzeigen
Wozu....selbst konservativst gerechnet biste für die KM bei über 500 Euro für Benzin. Und da willste von den unter 25 Euro für Filter und Öl 40% sparen durch längeres Intervall.

Ist doch Keks. Ich hab mit tief und heilig geschworen, bei der GS Geld nur in sinnvolle Dinge zu stecken - die Komfort oder Lebensdauer verbessern. Allein für den gesparten Sportauspuff kann ich bis ans Ende des Motorlebens den Ölwechsel ordnungsgemäß machen.....
zu 15W40 Zeiten hab ich die Schmiersosse alls 8000 gewechselt, mit Synthetiköl genehmige ich mir 12-15000. Wenn ich die Mühle anmache, dann nicht zum Zigarettenholen, und wenn weniger Kaltstarts, dann weniger Russ, und Synthetiköl degeneriert auch nicht so schnell wie Mineralöl.
Ich denke auch 25 000 wären machbar, aber da will ich nicht sparen, so teuer ist die Brühe ja nun nicht
Hab sie mit 11 tkm gekauft, jetzt hat sie 60 tkm.
Ventile kontrollieren, Dichtung Seitendeckel Kupplung, Dichtung Ölwanne,
Gabelsimmeringe, Bremsbeläge, Bremsflüsigkeit, Kettenkit,
und die klassichen Nacharbeiten am Lack
Iridium Kerzen hab ich Ihr spendiert.
Das waren so die Pflichtübungen.
Die Kür waren: Superbikelenkerumbau, progressive Gabelfedern, Scottoiler
Ist mein Urlaubsmoped, hab mit Ihr den grössten teil des Balkans bereist, auch einmal mit Sozia, hat mich nie im Stich gelassen, nie Ärger gemacht.
Öl kontrolliere ich alle 1000km und fülle alle 2000 ein Schlückchen nach.
Und mit 500 Euronen komme ich locker 10tkm weit.
AB bei 120-130 Tacho <4l Landstrasse Balkan 3,3-3,8 l
Für die Sparsamkeit ist hauptsächlich das E10 verantwortlich. Und die Tatsache dass ich vorne nen Zahn mehr fahre.Der Verbrauch ging ca 0,3 l runter.

Geändert von 3y3joe (30.05.2016 um 15:58:30 Uhr)
3y3joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2016, 19:00:52   #41
Kay73
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 18.10.2014
Ort: 18184 Roggentin (bei HRO)
Alter: 52
Beiträge: 1.531
Baujahr: 1993
Kilometer: 100Mm+
Standard

gekauft mit 24Mm, gemacht: regelmäßiger Ölwechsel.
Wie wechselt man die Dichtungen? Hab ich nie gemacht, wozu auch.

Ventile einstellen? Die kann man doch nicht einstellen!
Die werden beim Reifenwechsel in die Felge gezogen und gut ist.

So hat sie ihre 100Mm voll gemacht. Ölwechsel habe ich auch schleifen lassen und 2-3mal erst bei 10Mm statt den 6Mm gemacht.
Lag nicht am Geld, aber die Zeit....


Man kann jetzt spekulieren, ob der Ölverbrauch zum Schluß weniger gewesen wäre, wenn der Ölwechsel immer regelmäßig gewesen wäre.

4,1Liter hat sie auch geschafft in Schweden. Aber nur in Schweden. Sonst waren es immer 5l/100km.
Kay73 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2016, 08:44:07   #42
3y3joe
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 31.08.2015
Ort: Sinsheim
Beiträge: 894
Baujahr: 1993
Kilometer: 105000
Standard

Zitat:
Zitat von Kay73 Beitrag anzeigen
gekauft mit 24Mm, gemacht: regelmäßiger Ölwechsel.
Wie wechselt man die Dichtungen? Hab ich nie gemacht, wozu auch.

Ventile einstellen? Die kann man doch nicht einstellen!
Die werden beim Reifenwechsel in die Felge gezogen und gut ist.

So hat sie ihre 100Mm voll gemacht. Ölwechsel habe ich auch schleifen lassen und 2-3mal erst bei 10Mm statt den 6Mm gemacht.
Lag nicht am Geld, aber die Zeit....


Man kann jetzt spekulieren, ob der Ölverbrauch zum Schluß weniger gewesen wäre, wenn der Ölwechsel immer regelmäßig gewesen wäre.

4,1Liter hat sie auch geschafft in Schweden. Aber nur in Schweden. Sonst waren es immer 5l/100km.


Mm's dass sich doch die kleinen Schokoperlchen mit farbigem Zuckerüberzug..... Deine GS produziert Mm's? Klasse! was tankst Du denn?Und das mit dem Ölwechsel schleifen würde ich mir überlegen, ich glaube da hat dich deine Werkstatt verarscht! Moderne Mehrbereichsöle werden heutzutage nicht mehr geschliffen )
3y3joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2016, 12:38:07   #43
Kay73
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 18.10.2014
Ort: 18184 Roggentin (bei HRO)
Alter: 52
Beiträge: 1.531
Baujahr: 1993
Kilometer: 100Mm+
Standard

SI-Einheitensystem. Für die, die nicht so blöd sind, Millionen Meter erst in in 1000 x Kilometer umzurechnen

Trinken: Whisky, Bier. Je nach Laune und Appetit drauf....

Werkstatt? Welche Werkstatt? rofl
Kay73 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2016, 13:37:34   #44
3y3joe
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 31.08.2015
Ort: Sinsheim
Beiträge: 894
Baujahr: 1993
Kilometer: 105000
Standard

Zitat:
Zitat von Kay73 Beitrag anzeigen
SI-Einheitensystem. Für die, die nicht so blöd sind, Millionen Meter erst in in 1000 x Kilometer umzurechnen

Trinken: Whisky, Bier. Je nach Laune und Appetit drauf....

Werkstatt? Welche Werkstatt? rofl


Jo, trink mal noch einen! macht ne ruhige Hand wennde dein Tachoziffernblatt
in m/S umlackierst, haha
3y3joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2016, 14:42:56   #45
gsmattis
Stammtisch Hamburg
 
Benutzerbild von gsmattis
 
Registriert seit: 16.03.2008
Ort: Extertal
Alter: 36
Beiträge: 8.752
Baujahr: 1999
Kilometer: 156000
Standard

Ich mache nen Ölwechsel, wenn es mir irgendwann mal einfällt. Habe in den 32.000km erst 3 Ölwechsel gemacht. Wozu mehr? Der Motor kann das locker ab.
__________________
Bandit 1200, was sonst?
gsmattis ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2016, 15:01:43   #46
Saugwurmmensch
Public-Relations-Manager
 
Benutzerbild von Saugwurmmensch
 
Registriert seit: 19.07.2004
Ort: Strausberg
Alter: 41
Beiträge: 24.180
Baujahr: 1998
Kilometer: 22000
Standard

Riskant...
Das Öl wird ja nicht nur schmutzig, es wird auch kurzkettiger und damit reißt der Schmierfilm viel schneller. Davon sind die ganzen Gleitlager als erstes betroffen. Evtl schleichend, aber nach einer Zeit sicherlich messbar.
__________________
Wer hat noch keinen Organspendeausweis ?

Warning: may contain Verballhornung.
Suzuki - ride the wings of stain !
Saugwurmmensch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2016, 18:45:50   #47
Knoz
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Kiel
Alter: 34
Beiträge: 308
Baujahr: 1993
Kilometer: 43000
Standard

Nicht nur messbar. Merkbar.

Keine Ahnung was der Vorbesitzer bei meiner genau gemacht hat, aber die Brühe war deutlich dünner, ohne dabei mit Benzin verdünnt gewesen zu sein.
In Kombination mit dem verbrannten Geruch und der schwarzen Farbe würde ich allerdings vermuten wollen, dass da wohl jemand Methode "Scheissegal" angewendet hat.
Knoz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2016, 22:47:02   #48
Cardillac
Benutzer
 
Registriert seit: 26.07.2010
Beiträge: 91
Standard

Wenn ich in die Motorräder gutes, teures Öl reingekippt habe und schon nach 4000-6000 km wieder rausgeholt habe, dann habe ich es stets in die Autos gekippt. Unsere beiden Autos sind immer nur mit gebrauchtem Motorradöl nachgefüllt worden. (150000km und 240000km) Hat gut funktioniert, aber da wir in letzter Zeit wenig Auto fahren, können die das alte Öl nicht mehr verbrauchen. Damit die Motorräder weniger Nachschub liefern, sollen deren Ölwechselintervalle jetzt gedehnt werden.
Habe gehört, dass abgegebenes altes Öl wieder aufbereitet und dann verkauft wird. Das heißt doch, irgendwie muss es schon noch verwendbar sein.
Cardillac ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2016, 23:48:50   #49
Rocky
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Rocky
 
Registriert seit: 11.01.2008
Ort: Baden
Alter: 57
Beiträge: 3.866
Standard

klar kann man das in der Raffinerie reinigen und wieder aufbereiten

man erhält dann ein sogenanntes Grundöl , welches sich erneut mit Additiven versehen und verkaufen lässt

es gibt auch Recycling Firmen die dir Altöl abkaufen - allerdings erst ab einer Menge von 5000L
__________________
` `

Rocky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2016, 08:08:31   #50
AmigaHarry
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von AmigaHarry
 
Registriert seit: 13.11.2005
Ort: Perchtoldsdorf
Alter: 63
Beiträge: 5.244
Kilometer: 1.1mio
Standard

Die GS-Motoren vertragen durchaus höhere Intervalle. Wir welchseln seit den 70er-Jahren das Öl nur alle 10000km. Wobei das Öl da auch noch lange nicht am Ende ist - aber der Filter sollte auf jeden Fall raus.
Die 6000km-Intervalle kommen daher, das sie für die ganze Welt gelten - d.h. auch für Betrieb in extremen Regionen (Staub, Hitze, schlechtes Öl.....usw), wie etwa in Afrika oder Asien. Aus Garantiegründen müssen sich die Herstelle so schützen. Früher war das noch schlimmer - da sollte man lt. WHB alle 5000km wechseln....
Für Europa oder USA ist das mit den heutigen qualitativ sehr hochwertigen Ölen komplett überzogen.
Um die Garantie zu behalten muss man es natürlich während der Zeit aber trotzdem machen - Meiner Meinung nach eine Verschwendung an Geld und Umwelt.
AmigaHarry ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Stichworte
kupplungsrutschen, motoröl

Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist aus.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kupplungsrutscher bei kaltem Motor Testerix Motor, Getriebe, Kettensatz 2 20.10.2015 18:50:13


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:32:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.9 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.