gs-500.de  

Zurück   gs-500.de > GS500(E/F) > Motor, Getriebe, Kettensatz

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 02.08.2016, 16:07:26   #1
Motorradverrückter
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 09.06.2016
Ort: München
Alter: 30
Beiträge: 336
Baujahr: 1990
Kilometer: 59150
Standard Endoskop

Grüßt euch Leute,


besitzt jemand von euch im Raum München zufällig ein Endoskop mit dem ich durch Zündkerzenlöcher mir mal die Zylinderlaufbahnen ansehen kann. Meine GS verbraucht Öl und ich möchte das gerne eingrenzen. Kerzen sind am Gewindekranz leicht rostig aber so Rehbraun wie ich noch ein Rehbraun gesehen habe.


Gruß
Alex
Motorradverrückter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2016, 17:31:33   #2
fw2842
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von fw2842
 
Registriert seit: 05.10.2013
Ort: Frankfurt
Beiträge: 787
Baujahr: 1993
Kilometer: RIP
Standard

Ps: die sollen gräulich weiss sein nicht rehbraun. Nur so als nebenbemerkung.
fw2842 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2016, 19:51:27   #3
Motorradverrückter
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 09.06.2016
Ort: München
Alter: 30
Beiträge: 336
Baujahr: 1990
Kilometer: 59150
Standard

wieso heisst es dann überall, dass sie Rehbraun sein sollen? Was bedeutet dann Rehbraun?
Motorradverrückter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2016, 20:08:29   #4
fw2842
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von fw2842
 
Registriert seit: 05.10.2013
Ort: Frankfurt
Beiträge: 787
Baujahr: 1993
Kilometer: RIP
Standard

Das ist bei 2 taktern so und fas steht hierauch im Forum wie die kerze aussehen soll.
fw2842 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2016, 16:15:01   #5
Motorradverrückter
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 09.06.2016
Ort: München
Alter: 30
Beiträge: 336
Baujahr: 1990
Kilometer: 59150
Standard

hab jetzt mal extra nachgeschaut



Normalzustand
Der Isolatorfuß ist grauweiß-graugelb bis rehbraun verfärbt. Der Elektrodenabbrand ist
gering. Der Wärmewert der Zündkerze wurde richtig gewählt. Keine thermische Überlastung.
Die Gemisch- und Zündeinstellung sind einwandfrei, der Motorzustand in Ordnung.
Motorradverrückter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2016, 18:00:08   #6
fw2842
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von fw2842
 
Registriert seit: 05.10.2013
Ort: Frankfurt
Beiträge: 787
Baujahr: 1993
Kilometer: RIP
Standard

wenn du es besser wiest dann bitte ....
fw2842 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2016, 18:27:22   #7
Knoz
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Kiel
Alter: 34
Beiträge: 308
Baujahr: 1993
Kilometer: 43000
Standard

Ja, Rehbraun is bei ner Simme normal. Order irgend nem anderen alten Motor, insbesonders Zweitakter.

Nicht bei der GS.....

Die GS braucht auf 10 mal so viel Hubraum grad mal so 1,5 mal den Sprit den ne olle 50 Kubik Kiste schluckt.

Da kann man sich ca. schonmal denken wie mager der Motor laufen muss, um diesen Verbrauch ohne Einspritzung in einer Konstruktion aus den 70(Vorgängermodelle)/80ger Jahren zu realisieren.

Die Kerzen sind bei korrektem Vergaser grau. Glaub es uns einfach.
Ich hatte Links auch ne schwarz-braune - da war der O-Ring, der die Schwimmerventileinheit im Gehäuse eindichtet, verhärtet und das Schwimmerventil so überbrückt.
Sprich - der Motor hat, insbesonders im Leerlauf, unnötig Benzin gesüffelt.
Knoz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2016, 18:43:08   #8
fw2842
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von fw2842
 
Registriert seit: 05.10.2013
Ort: Frankfurt
Beiträge: 787
Baujahr: 1993
Kilometer: RIP
Standard

Danke Knoz
fw2842 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2016, 19:54:18   #9
Motorradverrückter
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 09.06.2016
Ort: München
Alter: 30
Beiträge: 336
Baujahr: 1990
Kilometer: 59150
Standard

ich kann dir halt bloß sagen was einem dazu verzählt wird und was halt auch online steht. Da meine auch Öl verbraucht könnte Rehbraun ja schon fast normal sein oder versteh ich das jetzt falsch? Habe sie heute mal probeweise mit geliehenem Ölthermometer getreten und als sie besonders heiß war fing sie an ab 3.000 nur langsam abzutouren.
Motorradverrückter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2016, 20:03:51   #10
Knoz
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Kiel
Alter: 34
Beiträge: 308
Baujahr: 1993
Kilometer: 43000
Standard

Joah, das klingt doch schonmal ganz wunderbar nach Vergaserproblemen.
Unter anderem Verursacht durch Falschluft und extrem mangelhafte Synchronisation......
Knoz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2016, 20:39:29   #11
Kay73
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 18.10.2014
Ort: 18184 Roggentin (bei HRO)
Alter: 52
Beiträge: 1.531
Baujahr: 1993
Kilometer: 100Mm+
Standard

Super.
Falschluft bedeutet, sie zieht Luft, damit wird das Benzin-Luft-Gemisch magerer.
Insofern paßt das nicht mit der Darstellung, sie würde zu fett laufen.

Oder?
Kay73 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2016, 20:51:44   #12
Knoz
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Kiel
Alter: 34
Beiträge: 308
Baujahr: 1993
Kilometer: 43000
Standard

Langsames abtouren kann div Ursachen haben. Falschluft ist hier tatsächlich irgendwie komisch......

Aber wie gesagt: Synchronisation macht das auch, hab beim Synchronisieren mal zum Spaß extra VERstellt, führt genau dazu.
Hängender Choke auch. Würde auch zu braunen Kerzen führen - übrigens......und der hängt mal ganz gerne. Ich werd den Bowdenzug auch nochmal schmieren und ne stärkere Rückholfeder verbauen bei mir......
Knoz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2016, 00:27:11   #13
Motorradverrückter
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 09.06.2016
Ort: München
Alter: 30
Beiträge: 336
Baujahr: 1990
Kilometer: 59150
Standard

haben danach mal die Temeperatur vom Krümmer gemessen. Wie viel Unterschied ist normal. Dafür ging sie als sie langsamer abtourte obenraus viel besser. Das langsam abtouren passierte nur als das Öl so auf die 140° zu ging.
Motorradverrückter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2016, 06:02:05   #14
fw2842
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von fw2842
 
Registriert seit: 05.10.2013
Ort: Frankfurt
Beiträge: 787
Baujahr: 1993
Kilometer: RIP
Standard

140 grad ist arg viel. Flaschluft macht sinn ist ganz schön mager.
fw2842 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2016, 19:38:47   #15
Motorradverrückter
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 09.06.2016
Ort: München
Alter: 30
Beiträge: 336
Baujahr: 1990
Kilometer: 59150
Standard

aber dann dürfte sie ja oben raus nicht besser gehen. 140 sind viel aber noch ok. Hatte Rolli auch schonmal
Motorradverrückter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2016, 20:09:08   #16
fw2842
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von fw2842
 
Registriert seit: 05.10.2013
Ort: Frankfurt
Beiträge: 787
Baujahr: 1993
Kilometer: RIP
Standard

ALso wir erzählen dir was nicht so passt und jetzt sagst du "ist doch oke"

Wenn du dauerhaft mit 140 grad ölrumfährst brauchst du dich nichht wundern wenn sie ölfrisst. !40 Grad ist viel da macht man eine "RAucherpause" und wenn sie bei dir immer so heiß ist dann läuft sie zu mager.

So und wenn du jetzt wieder sagt da ist alles oke, dann hast du für mich kein Problem mehr.
fw2842 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2016, 20:30:03   #17
Motorradverrückter
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 09.06.2016
Ort: München
Alter: 30
Beiträge: 336
Baujahr: 1990
Kilometer: 59150
Standard

also ich habe mir das Ölthermometer von Rolli geliehen um zu schauen wie hoch die Öltemperatur wird. Bei normaler Fahrweise wird sie so ca 105° heiß an dem Tag waren es 32° und um zu schauen wie heiß sie werden kann habe ich einfach mal 20 KM lang den Hahn aufgerissen. Da ging dann die Temperatur auf 135° . Als es dann soweit war mit der Temperatur ging Sie oben raus besser und der Durchzug war gleichmäßiger. Er ist auch jetzt gleichmäßiger als vorher aber sie tourte dafür ab 3.000 Umdrehungen sehr langsam ab jetzt etwas langsamer als normal. Starten ließ sie sich ganz normal. Jetzt ist das Problem, dass Sie heiß nicht starten will, kann Sie aber mit den Füßen anpaddeln. Ich werde mal destilliertes Wasser nachfüllen und schaue obs daran liegt. Ich hätte ja schon gern eine Einwandfreie Maschine und möchte gern wissen woran es liegt, um das Problem zu lösen. Verbrauch liegt immer unter 5Litern obwohl ein Großteil der Strecken die ich fahre Dosenbahn ist mit ca 140 nach Tacho. 40 Km Arbeitsweg 35Km Dosenbahn . Davor 5Km Stadt dann erst ca 6-7Km 80 erlaubt auf der Bahn und danach ist frei oder 100-120 je nach Verkehr
Motorradverrückter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2016, 08:33:18   #18
Campino
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Campino
 
Registriert seit: 23.08.2015
Ort: Landsberg am Lech
Beiträge: 1.175
Baujahr: 2001
Kilometer: 100000
Standard

Zitat:
Zitat von GSist Beitrag anzeigen
Ich werde mal destilliertes Wasser nachfüllen und schaue obs daran liegt.
HÄ?
ich bin zwar erst spät eingestiegen und vermutlich hab ich den Punkt nicht gefunden aber wo willst du an der GS Wasser nachfüllen?!?!?
__________________
Als dein Anwalt rate ich dir, mit Höchstgeschwindigkeit zu fahren. Es wäre ein Wunder, wenn wir ankämen, bevor du dich in ein wildes Tier verwandelst.
Campino ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2016, 09:17:00   #19
seife
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 28.06.2014
Ort: 02625
Alter: 54
Beiträge: 815
Baujahr: 1994
Kilometer: 46664
Standard

Batterie? Bei Startproblemen durchaus ein naheliegender Punkt...
seife ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2016, 09:30:34   #20
Campino
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Campino
 
Registriert seit: 23.08.2015
Ort: Landsberg am Lech
Beiträge: 1.175
Baujahr: 2001
Kilometer: 100000
Standard

ahhhhhh.... Das hab ich schon ganz verdrängt.... ich hab ne Gelbatterie....

Durchaus gerechtfertigt aber ich würd erst mal die Spannung während des Startens messen
__________________
Als dein Anwalt rate ich dir, mit Höchstgeschwindigkeit zu fahren. Es wäre ein Wunder, wenn wir ankämen, bevor du dich in ein wildes Tier verwandelst.
Campino ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2016, 18:11:09   #21
Motorradverrückter
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 09.06.2016
Ort: München
Alter: 30
Beiträge: 336
Baujahr: 1990
Kilometer: 59150
Standard

genau. Ist besser geworden, aber die Lichtmaschine ist nicht mehr die stärkste. Nach längeren Fernlichtfahrten ist das Startproblem wieder da. Ich mache es jetzt so, dass ich tagsüber z.B. auf dem Weg zur Arbeit auf der Dosenbahn oder auf dem Heimweg auf der Bumsstraße wo 10 Kilometer keine Kreuzung nichts kommt einfach das Licht ausschalte, dann ist die Batterie immer gut geladen. Kann an Lichtmaschine oder Spannungsregler liegen. Aber solange es so läuft
Motorradverrückter ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist aus.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:31:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.9 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.