![]() |
![]() |
#1 |
Benutzer
Registriert seit: 07.09.2005
Ort: Frankfurt
Alter: 51
Beiträge: 36
|
![]()
Hallo Leute,
bei meiner GS hat es ein Schwingenlager zerlegt und ich brauche Ersatz. In Normteilkatalogen diverser Wälzlagerhersteller finde ich aber irgendwie kein Lager mit den entsprechenden Abmaßen. Also entweder bin ich blind, oder Suzuki hat hier irgendein exotisches Teil verbaut. Kennt einer von Euch die genaue Lagerbezeichnung? Es geht um die beiden Nadellager die vorne rechts und links in der Schwinge sitzen. Dachte zuerst das sei ein ganz normales Nadellager mit Innenring nach DIN 617 / ISO 1206, aber die Abmaße des Lagers erscheinen mir ziemlich exotisch. Gruß, Sascha [alias: Morpheus175]
__________________
GS 500 E (GM51B) • Bj 1990 • 46PS • schwarz • >60 000km (aktueller Motor: ca. 33 000) Ein Kurzbericht zur Restauration 2006 auf meiner Webseite: http://www.saschakribitz.de/de/gs500/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Stammtisch Hamburg
Registriert seit: 17.08.2005
Ort: hamburg
Beiträge: 1.012
Baujahr: 1993
Kilometer: 75.000
|
![]()
also hab ebenmal in mein tab.- buch geguckt.
hab unter der alten NORM (DIN 617)gefunden:; Nadellager mit Borden mit Innenring, kann den auszug heute nachmittag mal einscannen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Benutzer
Registriert seit: 07.09.2005
Ort: Frankfurt
Alter: 51
Beiträge: 36
|
![]()
@baiker:
ja, von der DIN 617 hatte ich ja bereits geschrieben. Was die Schnittdarstellung des Lagers angeht, sieht das gut aus, allerdings habe ich bisher nigends ein Nadellager nach DIN 617 gefunden, das genau die Abmaße des ausgebauten (defekten) Lagers hat. Deswegen hatte ich auch schon die Vermutung, dass (wie Verbali geschrieben hat) Suzuki hier Lager in einer Sondergröße verbaut hat (oder irgendeine japanische Samurai-Norm ![]() Ich hoffe mal, es gibt trotzdem die Möglichkeit diese Lager irgendwo günstiger als beim freundlichen Suzuki-Händler zu beziehen.
__________________
GS 500 E (GM51B) • Bj 1990 • 46PS • schwarz • >60 000km (aktueller Motor: ca. 33 000) Ein Kurzbericht zur Restauration 2006 auf meiner Webseite: http://www.saschakribitz.de/de/gs500/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 13.11.2005
Ort: Perchtoldsdorf
Alter: 63
Beiträge: 5.248
Kilometer: 1.1mio
|
![]()
Die Schwingennadellager wirst du warscheinlich nur mehr bei Suzuki bekommen. Die Dimension gibts zwar, soviel ich weis, noch bei Steyer-Wälzlager und bei Inox, aber nicht mehr in dieser Tragfähigkeitsklasse........ Einzig die Lenkkopflager sind noch erhältlich, bzw. gibts passende mit besserer Klasse (Kegelrollenlager).
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 29.07.2003
Ort: Menden (Sauerland)
Beiträge: 3.058
|
![]()
falls dir das was hilft, ich hab noch ne komplette originalschwinge aus meiner gs hier liegen. is komplett mit bremse und so. kommt vielleicht günstiger, wenn du einfach das komplette teil tauschst.
__________________
alle trinken cola - nur nicht knut, der trinkt blut ... member of: grillrockers-essen |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Administrator
Registriert seit: 15.05.2002
Ort: Hamburg
Alter: 43
Beiträge: 9.036
Baujahr: 1994
Kilometer: 45000
|
![]()
schonmal bei http://www.industriekugellager.de geguckt ? haben übrigens auch ne super nette & sehr kompetente hotline ! Wenn du nix findet maße notieren und anrufen.
__________________
When I get sad, I stop being sad and be awesome again. True story. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Benutzer
Registriert seit: 07.09.2005
Ort: Frankfurt
Alter: 51
Beiträge: 36
|
![]()
Erst mal vielen Dank für die zahlreichen und vor allem schnellen Antworten.
Ich werde erst mal ein wenig weiter suchen. Sollte ich fündig werden, poste ich das hier mal. @knut: danke für das Angebot - sollte ich nichts finden, komme ich sicher drauf zurück.
__________________
GS 500 E (GM51B) • Bj 1990 • 46PS • schwarz • >60 000km (aktueller Motor: ca. 33 000) Ein Kurzbericht zur Restauration 2006 auf meiner Webseite: http://www.saschakribitz.de/de/gs500/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 02.02.2006
Ort: Grafing
Beiträge: 654
|
![]()
@ Sascha:
Ich weiß nicht, welche Nadellager (oder -hülsen) Suzuki an der GS verbaut hat, aber die Japaner verwenden gern mal Wälzlager, die du bei uns bei keinem der großen Hersteller im Standardprogramm findest. Manchmal gibt's die dann aber im Moppedzubehörhandel, meist auch zu erträglichen Preisen. Wenn du also bei den richtigen Lagerhändlern nichts findest, klapper doch mal die Supermärkte (Delo, Schwein, Louise, Polo, ...) ab. Gruß Sven
__________________
lefty losey - righty tighty! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Stammtisch Hamburg
Registriert seit: 17.08.2005
Ort: hamburg
Beiträge: 1.012
Baujahr: 1993
Kilometer: 75.000
|
![]()
joa das sind ma geile linkz . . .
falls es dir weiter helfen sollte, hier sind die bezeichnungen mit bei, aber leider nur reihe 49. . . . .(lotto ?) kann natürlich echt sein, dass die, wie du sagtest, irgendeine bonsai-NORM haben ![]() http://www.gs-500.de/phpBB2/images/n...1141393914.jpg hast du so nen lager grad draussen . . wie sind n die maße ? woher hast du die lagerbezeichnung. . . . lager, buch etc. ? |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Benutzer
Registriert seit: 07.09.2005
Ort: Frankfurt
Alter: 51
Beiträge: 36
|
![]()
Also - mal zur Info:
Ich war heute Morgen bei meinem Suzuki-Händler. Die Lager sind in der Tat keine Lager nach DIN oder ISO Norm. Ich kann sie mir also von einem Fachbetrieb speziell anfertigen lassen (teuer), oder bei Suzuki bestellen (ebenfalls teuer). DIN 617 geht zwar in die richtige Richtung, jedoch gibt es bei den verschiedenen Laggerreihen kein Lager mit den benötigten Abmaßen. Der Außenring- bzw. Hülsendurchmesser D ist 29mm. Das findet man noch in verschiedenen Lagerreihen. Allerdings stimmen bei diesen Lagern dann die anderen Abmaße B und d nicht mehr. Danke nochmal für die zahlreichen Antworten. Sascha
__________________
GS 500 E (GM51B) • Bj 1990 • 46PS • schwarz • >60 000km (aktueller Motor: ca. 33 000) Ein Kurzbericht zur Restauration 2006 auf meiner Webseite: http://www.saschakribitz.de/de/gs500/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#11 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 02.02.2006
Ort: Grafing
Beiträge: 654
|
![]()
Also es gibt bei Kedo Schwingenlager für die SR500, das sind sogenannte Nadelhülsen (Nadellager ohne Innenring mit extrem dünnen Außenring wie sie wahrscheinlich auch die Suzuki hat), die haben D29 und laufen auf einem d22er Innenring. Breite weiß ich grad nicht auswendig, kann ich später mal nachmessen, aber ich wette, die ist wie bei der Suzi. Der Satz mit 2 Stück kostet 19€. Vielleicht hilft euch das ja.
Gruß Sven
__________________
lefty losey - righty tighty! |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Benutzer
Registriert seit: 07.09.2005
Ort: Frankfurt
Alter: 51
Beiträge: 36
|
![]()
@sven
Die Breite habe ich auch nicht gemessen. Die Lager der GS 500 haben eine 29er Nadelhülse mit einem 22er Innenring, also die selben Abmaße wie von Dir angegeben. Ich habe mittlerweile Lager gefunden. Die sind gebraucht, aber sehr gut in Schuss. Trotzdem - der Tipp ist super. Wenn die Lager von Kedo passen, spart man sich gegenüber Suzuki mehr als 50% (da kostet ein Lager alleine schon 22 EUR). merci
__________________
GS 500 E (GM51B) • Bj 1990 • 46PS • schwarz • >60 000km (aktueller Motor: ca. 33 000) Ein Kurzbericht zur Restauration 2006 auf meiner Webseite: http://www.saschakribitz.de/de/gs500/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 02.02.2006
Ort: Grafing
Beiträge: 654
|
![]()
Allerdings machen so neue Lager nur Sinn, wenn die Innenringe auch noch gut sind. Die sind aber leider nicht dabei (weil bei der Yamaha beide Lager auf einem gemeinsamen Innenring (eigentlich eher ein Innen"rohr") laufen und das nun wirklich kein Normteil ist...)
Gruß Sven P.S.: Hat die Suzuki auch eine 16er Schwingenachse?
__________________
lefty losey - righty tighty! |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Stammtisch Hamburg
Registriert seit: 17.08.2005
Ort: hamburg
Beiträge: 1.012
Baujahr: 1993
Kilometer: 75.000
|
![]()
achdu dicke scheisse . . .
warum müssen die denn eigenlich immer so kohle schruppen und warum können die den nicht ganz NORMale teile verwenden ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Benutzer
Registriert seit: 07.09.2005
Ort: Frankfurt
Alter: 51
Beiträge: 36
|
![]()
Bei der GS 500 gibt es beides. Die Lager am Ende der Schwinge (wo die Welle durchläuft, die die Schwinge mit dem Rahmen verbinden), sind links und rechts je eine Nadelhülse mit eigenem Innenring.
Die Schwingenlager, die die Welle für die Umlenkwippe lagern, sind auch 2 Nadelhülsen, haben jedoch auch einen gemeinsamen Innenring, also damit vergleichbar, was sven über die Yamaha geschrieben hat (quasi 2 Nadelhülsen und ein Innenrohr).
__________________
GS 500 E (GM51B) • Bj 1990 • 46PS • schwarz • >60 000km (aktueller Motor: ca. 33 000) Ein Kurzbericht zur Restauration 2006 auf meiner Webseite: http://www.saschakribitz.de/de/gs500/ |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Schwingenlager wechseln | Flipstar1 | Fahrwerk | 25 | 26.01.2023 18:14:26 |
Buchse an den Schwingenlager | willy525 | Fahrwerk | 3 | 05.04.2009 23:04:49 |
Schwingenlager bündich mit der Schwinge? | Simon | Fahrwerk | 3 | 19.03.2009 11:38:37 |
Schwingenlager kaputtgemacht? | Christian | Allgemeines | 18 | 19.10.2006 17:44:50 |
Schwingenlager ausbauen ??? | Fahrwerk | 2 | 11.03.2006 21:53:09 |