02.04.2024, 08:51:06 | #1 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 02.04.2024
Ort: Kaufbeuren
Alter: 25
Beiträge: 16
Baujahr: 1996
Kilometer: 15570
|
GS Unschlüssigkeiten bezüglich Entdrosselung
Guten Tag zusammen,
leider steige ich nicht durch, auch nachdem ich allerlei PDFs und Themen eurerseits durchgelesen und studiert habe. Kurz gehalten geht es darum ich habe mir vor 1-2 Wochen eine GS gekauft und zwar eine EZ 07/1996 mit ca. 15.000km. Es geht darum, dass ich nun nicht verstehe, ob meine GS nun richtig entdrosselt ist oder nicht. Bisher habe ich selbst keine Änderungen durchgeführt, hier ein paar Daten(aus dem Fahrzeugschein für die Richtigkeit): Suzuki GS 500 EU GM51B-1392** KW 33/9000 EZ 05.07.1996 Vorher erwähnt keine Änderungen durchgeführt, allerdings paar kleinere Reparaturen, der Unterdruckschlauch vom Benzinhahn zum Vergaser, war porös/rissig, hab ich getauscht und gleichzeitig den Benzinhahn gewechselt. Im selben Zuge, habe ich mir die Hauptdüse und das Innenleben vom Vergaser mal Live und in Farbe angesehen. Laut dem PDF, welches anzeigt, welche Düsen/Federn/Nadeln benutzt werden sollen, stimmt hier vorne und hinten was nicht wenn meine EZ gleichzeitig mein Modelljahr ist. Denn verbaut sind 120er Düsen(bei beiden Vergasern und es befindet sich zusätzlich zu Nylonscheibe noch die Stahlscheibe an der Nadel. Der Befestigungsclip befindet sich wie beschrieben an der 3. Kerbe. Die Maschine läuft einwandfrei. Wie würdet ihr hier vorgehen? Oder kann man über den Motorcode noch rausfinden, ob es sich wirklich um ein Baujahr 1996 handelt? Denn ich hab alle Foren/Infoseiten/Wiki alles durchforstet und nichts dazu gefunden. Danke für eure Mithilfe! PS: Die GS war gestern auf kurzer Landstraße beim Test knapp 175kmh laut Tacho gelaufen, wenn das hier eine Rolle spielt. Geändert von hera (02.04.2024 um 09:15:04 Uhr) |
02.04.2024, 09:54:05 | #2 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 18.10.2014
Ort: 18184 Roggentin (bei HRO)
Alter: 51
Beiträge: 1.481
Baujahr: 1993
Kilometer: 100Mm+
|
Ist ein Model T , Modelljahr 1996.
Zu den Hauptdüsen: So alt wie die Moppeds sind, wurden bei Problemen gerne auch Vergaser komplett getauscht- ohne auf die Unterschiede in den Baujahren einzugehen. Meinem gesammelten Schwarmwissen nach gehen die ersten Baujahre besser/schöner, als spätere. Abgasvorschriften waren ja früher nicht so scharf wie heute... meine bescheidene Meinung: Sie läuft 175, sie geht auch sonst problemlos? NEVER CHANGE A RUNNING SYSTEM |
02.04.2024, 09:55:05 | #3 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 06.05.2016
Ort: Potsdam
Alter: 43
Beiträge: 712
Baujahr: 1996
Kilometer: 132000
|
Kay war schneller
P.S.: Warum machst du das auf der Landstraße und fährst dort 175km/h? |
02.04.2024, 10:21:13 | #4 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 13.11.2005
Ort: Perchtoldsdorf
Alter: 63
Beiträge: 5.178
Kilometer: 1.1mio
|
Wenn die 175 km/h läuft, freue dich - dann ist sie entdrosselt und geht für eine naked recht gut. Suzuki selbst gibt für diese Version "schöngefärbte" max. 177km/h an.
|
02.04.2024, 11:00:32 | #5 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 02.04.2024
Ort: Kaufbeuren
Alter: 25
Beiträge: 16
Baujahr: 1996
Kilometer: 15570
|
Vielen Dank euch, ich finde das Sprichwort ganz zutreffend und wollte auch nichts daran ändern, dadurch dass sie läuft. Allerdings würde mich interessieren:
1. Woran ich erkenne, ob ein anderer Vergaser verbaut ist und von welchem Baujahr? 2. Ist es mit allen Motorblöcken+Zylinderköpfen möglich einen anderen Baujahr-Vergaser zu verbauen? Sind die alle miteinander kompatibel? Anfangs lief die Maschine bei der Rückfahrt nicht gut, glücklicherweise informiere ich mich immer im Voraus bevor ich ein Fahrzeug kaufe und erfuhr von Problemen mit dem Benzinhahn. Nach knapp 150km Bundesstraße und Autobahn bei Spätabends 3Grad fuhr ich die letzten 30km auf einer unbegrenzten Bundesstraße mit ca. 130kmh, wo die Maschine anfing kein Gas mehr anzunehmen und zu stottern, vorher viel mir schon leichtes Stottern in unteren Bereichen der Drehzahl auf, seis drum, ich bin also „liegen geblieben“ und habe es zum Glück noch geschafft in die Ausfahrt zu rollen und bei der Kreuzung ist die Maschine dann im Stand ausgegangen und nichtmehr angesprungen. Kurzer Hand das Mopped an die Seite gerollt und das schöne Forum hier gefunden und das erste Mal den Benzinhahn direkt auf Pri gestellt, dann lief sie bis nach Hause. Fehlersuche began. Unterdruckschlauch rissig > getauscht, lief immer noch nicht wie gewollt. Am Wochenende dann Vergaser angeschaut und die Infos gesammelt sowie neuen Benzinhahn verbaut. Jetzt läuft sie super. @Vinz-Georg Es war abends testweise, aus dem Grund der Reparatur, außerdem war mit Landstraße diese „unbegrenzte Bundesstraße“ gemeint😄 Vielen Dank euch schonmal für die Antworten auf meine Fragen! |
02.04.2024, 11:15:30 | #6 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 06.05.2016
Ort: Potsdam
Alter: 43
Beiträge: 712
Baujahr: 1996
Kilometer: 132000
|
Dann packe ich die Mistgabel wieder ein.
Bei den Vergasern bis 2000 hat sich nur die Bedüsung geändert. Schau mal in den Link rein von Kay73. Du müsstest einen BST33SS verbaut haben. Von daher passen alle Vergaser von 89-00. |
02.04.2024, 11:44:21 | #7 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 02.04.2024
Ort: Kaufbeuren
Alter: 25
Beiträge: 16
Baujahr: 1996
Kilometer: 15570
|
Die Seiten kenn ich schon, trotzdem versteh ich nicht, wieso dann nicht in allen Vergasern, die von 89-00 gebaut wurden überhaupt andere Düsen andere Federn andere Gemischeinstellungen getroffen wurden, wenn doch alle gleich sind. Dann kann ja jeder Vergaser mit jeglichen Düsen, Federn, Scheiben Nadeln verbaut sein. Woher weißt du dann noch wie viel Leistung du hast und ob der Gaser überhaupt so funktioniert wie er es soll.
Gibts dafür eine Erklärung? |
02.04.2024, 12:23:53 | #8 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 13.11.2005
Ort: Perchtoldsdorf
Alter: 63
Beiträge: 5.178
Kilometer: 1.1mio
|
Die Änderungen an den Vergasern entstammen der wärend dieser Zeit immer wieder geänderten gesetzlichen Bestimmungen für Lärm und Abgas. An den Vergasern sind alphanumerische Code, an denen man die Vergaser eindeutig den jeweiligen Baujahren und Versionen zuordnen kann.
Deine ist ab Werk eine GS Bj96 in U-Version (=gedrosselt) gewesen, hatte also den Vergaser .... Korrektur siehe Post #16 Die Vergaser wurden ab 2000 vom BSS33 zum BST34 und ab 2001 zum BSR 34 geändert. Die BSS33 können nicht so einfach mit den BST/BSR34 getauscht werden - dazu benötigts auf jeden Fall andere Ansaugstutzen auf beiden Seiten (anderer Ø) und eine geänderte Bedüsung. Hier kann man die Werksangaben nur als Anhaltspunkt verwenden, da bei diesen BJ auch Änderungen an der Zündeinheit (korrespondierend zum Vergaser) vorgenommen wurden - das passt dann nicht so ganz zusammen und erfordert etwas Abstimmarbeit. Geändert von AmigaHarry (03.04.2024 um 09:23:42 Uhr) |
02.04.2024, 17:30:10 | #9 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 18.10.2014
Ort: 18184 Roggentin (bei HRO)
Alter: 51
Beiträge: 1.481
Baujahr: 1993
Kilometer: 100Mm+
|
@amigaharry
@hera ich verstehe die Unstimmigkeit. Harry hat Recht- oder auch nicht. Ich finde die Rahmennummer "GM51B-1392***" sowohl in Zeile 8 (GS500E) GM51B-136197 GM51B-139795 GM51B T 1996 45 PS als auch in Zeile 19 ( Zeile 8 vom 2. Absatz) (GS500EU) GM51B-136197 GM51B-139345 GM51B T 1996 34PS Was da mal original verbaut war.... wer weiß das schon. Außer, die Angabe "GS500EU" stammt aus dem ALTEN Fahrzeugschein/Fahrzeugbrief oder besser noch dem ersten Kaufvertrag von 1996.... |
02.04.2024, 19:42:08 | #10 | |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 02.04.2024
Ort: Kaufbeuren
Alter: 25
Beiträge: 16
Baujahr: 1996
Kilometer: 15570
|
Zitat:
|
|
02.04.2024, 20:26:07 | #11 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 18.10.2014
Ort: 18184 Roggentin (bei HRO)
Alter: 51
Beiträge: 1.481
Baujahr: 1993
Kilometer: 100Mm+
|
okay.
dann hat Harry definitiv Recht. Wie meistens, nein wie allermeistentenst. |
02.04.2024, 20:57:26 | #12 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 02.04.2024
Ort: Kaufbeuren
Alter: 25
Beiträge: 16
Baujahr: 1996
Kilometer: 15570
|
Hmmm okay, dann sind wir ja alle schlauer, allerdings würde ich mir den Vergaser gerne nochmal genauer anschauen, da ich hier super Hilfe von euch bekomme würde ich gerne noch sicherheitshalber fragen:
1. Wie muss der Vergaserdeckel aussehen bei entdrosselter GS? 2. Wie lang muss die Feder sein bei entdrosselter GS? 3. Löcher in dem Gasschieber ja oder nein? 4. An der Kerbe was verändern? 5. Regulierschrauben so lassen? 6. Stahlscheibe an Nadel Ja/Nein? Was sollte ich alles checken, bzw. mir nur ansehen um sicher zu gehen, dass mit der Entdrosselung alles passt? Schönen Abend noch! Geändert von hera (02.04.2024 um 21:44:48 Uhr) Grund: Frage6 |
02.04.2024, 23:18:57 | #13 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 13.11.2005
Ort: Perchtoldsdorf
Alter: 63
Beiträge: 5.178
Kilometer: 1.1mio
|
Schreib doch einmal ob noch der Vergaser 01D60 (korr. 02D2) drauf hast. Wenn ja, war der einmal gedrosselt und wurde umgebaut.
Die Drosselung erfolgte bei dem Bj nur durch die fette Hauptdüse und Nadelposition (wenn ich nicht irre). Geändert von AmigaHarry (03.04.2024 um 09:22:06 Uhr) Grund: Kennung korriiert |
03.04.2024, 02:20:14 | #14 |
Super-Moderator
Registriert seit: 16.08.2006
Ort: Schifferstadt/Pfalz
Alter: 62
Beiträge: 10.505
Baujahr: 1995
Kilometer: 66666
|
Laut PDF und wenn es tatsächlich ein T-Modell (1996) ist, gedrosselt über Gasschieber mit Bohrung, kürzere Gasschieberfeder (95 mm) und größere Hauptdüse (117,5). Wenn es ein S-Modell (1995) ist, hat die gedrosselte Variante die Ansaugverengung durch andere Ansaugstutzen (17 mm) und 130er Hauptdüsen.
__________________
Man sollte es so oder so nicht übertreiben. |
03.04.2024, 06:47:24 | #15 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 02.04.2024
Ort: Kaufbeuren
Alter: 25
Beiträge: 16
Baujahr: 1996
Kilometer: 15570
|
Erkenne ich die Bezeichnung 01D60 auch am Vergaser außen oder ausschließlich durch Merkmale an Vergaser?
|
03.04.2024, 09:01:09 | #16 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 13.11.2005
Ort: Perchtoldsdorf
Alter: 63
Beiträge: 5.178
Kilometer: 1.1mio
|
Das steht am Vergaser aussen drauf.
Ausserdem habe ich in der falschen Tabelle nachgesehen - du hast nicht den 01D60 sondern den 02D2. Entdrosselt ist es der 01D6. Das ist dieses seltsame BJ mit den unterschiedlichen Hauptdüsen li und re. Siehe Tabelle. Deine müsste die E39 (GS500E-U) sein. Siehe Tabelle. Das ist zwar für Österreich, aber sollte in dem Fall auch für D gelten. Die anderen (E24/E37) sind die offenen, wobei es da keine gravierenden Unterschiede gibt (ausser die rechte Hauptdüse - warum auch immer). Die Drosselung erfolgte bei dem Bj dann tatsächlich durch das was @Berndy geschrieben hat - dazu sollte man wissen, das Suzuki normalerweise über zu große Hauptdüsen und Luftfilter drosselt (Überfettung im oberen Drehzahlbereich). Das T-Modell scheint eines zu sein, wo das nicht so gemacht wurde. E18 ist die Schweiz, das kannst du für deine gleich vergessen. Geändert von AmigaHarry (03.04.2024 um 09:28:39 Uhr) Grund: Korrekturen |
03.04.2024, 09:18:35 | #17 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 13.11.2005
Ort: Perchtoldsdorf
Alter: 63
Beiträge: 5.178
Kilometer: 1.1mio
|
So, jetzt noch das Bild zum obigen Beitrag (lies sich oben nicht laden - K.A. warum...)
|
03.04.2024, 09:24:28 | #18 | |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 02.04.2024
Ort: Kaufbeuren
Alter: 25
Beiträge: 16
Baujahr: 1996
Kilometer: 15570
|
Zitat:
Super Harry, ich dacht scho ich bin blöd, weil die Tabelle hab ich irgendwie net gefunden!😂 Weil am Vergaser das 02D2 steht dran ja, dacht aber das hat nichts mit den Bezeichnungen 01D00 und 01D60 zu tun. Aber jetzt die andere Frage, wie kann ich dann aber 2 Düsen mit 120er drin haben wenn eigentlich 2 verschiedene drin sein sollten, hat das seine Richtigkeit alles? Danke für die Tabelle und deine Mithilfe. |
|
03.04.2024, 09:25:26 | #19 | |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 02.04.2024
Ort: Kaufbeuren
Alter: 25
Beiträge: 16
Baujahr: 1996
Kilometer: 15570
|
Zitat:
Geändert von hera (03.04.2024 um 09:26:08 Uhr) Grund: Hat den ersten Beitrag nicht geladen, sorry für die Doppelantwort! |
|
03.04.2024, 09:31:14 | #20 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 06.05.2016
Ort: Potsdam
Alter: 43
Beiträge: 712
Baujahr: 1996
Kilometer: 132000
|
Wenn du die 96er hast müsstest du ja eigentlich die 115er Hauptdüsen nehmen für die offene Variante?
Zumindestens steht das so im Drossel.pdf. Da ich auch eine 96er habe, weiß ich das in meiner zwei 115er verbaut sind... |
03.04.2024, 09:45:50 | #21 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 13.11.2005
Ort: Perchtoldsdorf
Alter: 63
Beiträge: 5.178
Kilometer: 1.1mio
|
Das was berndy geschrieben hat. Scheinbar über die Federn. Diese Drosselungvariante ist nicht in den internationalen Suzuki-Unterlagen und dürfte damit eine deutsch/österr. "Spezialität" sein (heisst: wurde nur für D und Ö gebaut). In der Tabelle sind die Daten für die internationalen, ungedrosselten Fahrzeuge. Da ich keinen Zugriff auf so ein Modell bzw. auch nicht auf die Unterlagen vom damaligen deutschen Generalimporteur habe, kann ich mir das nicht ansehen. Daher muss man sich wohl auf das was im PDF steht verlassen- das wurde ja von Fahrern solcher Modelle zusammengetragen.
Die Hauptdüse wäre lt. berndy aber kleiner #117.5 statt #125/#115, was wiederum für die Überfettungsdrosselung sprechen würde. Du kannst jetzt nur nachsehen, was du eigendlich in dem Vergaser verbaut hast. Ich weis, das diese ganze Geschichte recht verwirrend ist, aber das gibts auch nur bei uns durch diese andauernden Regeländerungen. Dauernd musste nur für DE (und teilw. A) was geändert werden. Und diese Änderungen sind nur national und fanden nie den Weg in die internationalen Unterlagen. Gutes Beispiel dazu ist die 35PS-GS500FU: Nirgends steht das der Schieber zu wechseln ist (auf ohne-Loch type)! Nur die Händler haben dazu einmal einen A4 Wisch vom Generalimporteur (NICHT Suzuki!!) bekommen - und da auch nicht alle. Das war erst ein Trara am Anfang. In keinem der anderen Ländern ist das so ein Chaos. Edit: Vinz-Georg hat ja schon was zu den Hauptdüsen geschrieben. |
03.04.2024, 11:13:54 | #22 | |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 02.04.2024
Ort: Kaufbeuren
Alter: 25
Beiträge: 16
Baujahr: 1996
Kilometer: 15570
|
Zitat:
Hmmm, dann werde ich den demnächst einfach nochmal ausbauen, bzw. sobald ich Tank herrichten lasse und mir das ganze nochmal genauer ansehen, was zu 100% feststeht, es sind 120er Düsen drinnen und kein Anschlag im Vergaserdeckel. Hab den Clip der Nadel auf den 2. gesetzt da er in der 3 Kerbe im unteren Drehzahlband etwas gemuckt hat. Was vielleicht auch am Tankhahn gelegen haben kann. Werde auf jeden Fall hier nochmal was posten sobald ich den mal auseinander genommen habe. |
|
03.04.2024, 11:26:30 | #23 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 06.05.2016
Ort: Potsdam
Alter: 43
Beiträge: 712
Baujahr: 1996
Kilometer: 132000
|
Wenn ich das jetzt richtig rauslese, ist deine GS wie eine bis 93er GS entdrosselte Variante.
Die Nadelposition soll auf die 3. Kerbe (von oben nach unten). Ganz ehrlich, wenn sie so läuft und bei der Abgasuntersuchung auch alles passt, würde ich es so lassen. Ich habe eh immer das Gefühl das die TÜV-Prüfer (bei mir) bei meinem alten Hobel die Abgasuntersuchung nicht so penibel ausführen. |
03.04.2024, 12:34:00 | #24 | |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 02.04.2024
Ort: Kaufbeuren
Alter: 25
Beiträge: 16
Baujahr: 1996
Kilometer: 15570
|
Zitat:
|
|
03.04.2024, 14:57:29 | #25 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 20.08.2010
Ort: Halle (Saale)
Alter: 48
Beiträge: 1.865
Baujahr: 1992
Kilometer: 33.000
|
Junge, so ein Aufwasch hier. Wenn der Hobel läuft, dann lass alles so.
120er Hauptdüsen können mit einem Reparatursatz verbaut worden sein. Oder jemand meinte, damit läuft sie am besten. Wenn der Vergaser sauber und der Sprit nicht zu alt ist, dann hast Du mit der AU keine Probleme. Wenn ich eine GS500E mit frisch gemachtem Vergaser zu HU bringe, habe ich einen CO-Wert von 0,xx. Das passt immer. Motor ggf bisschen warmfahren vorher. Gruß Ric
__________________
Vergaser-Ultraschallreinigung für Forenmitglieder: Vergaser zerlegen:http://forum.gs-500.de/showthread.ph...458#post424458 Reinigung:http://forum.gs-500.de/showthread.php?t=25766 |
03.04.2024, 18:43:26 | #26 | |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 02.04.2024
Ort: Kaufbeuren
Alter: 25
Beiträge: 16
Baujahr: 1996
Kilometer: 15570
|
Zitat:
Kein Aufwasch, eher ein Abwasch! Danke jedenfalls für eure Erfahrungen und Hilfe. Mir gehts prinzipiell hier nicht drum, dass an der GS alles penibel perfekt läuft, sondern lediglich auch die einzelnen Elemente des Vergaser zu verstehen und mein Wissen zu erweitern um auf zukünftige Probleme und Reparaturen vorbereitet zu sein. |
|
03.04.2024, 21:18:33 | #27 |
Super-Moderator
Registriert seit: 16.08.2006
Ort: Schifferstadt/Pfalz
Alter: 62
Beiträge: 10.505
Baujahr: 1995
Kilometer: 66666
|
Wegen der Abgasuntersuchung würde ich mir keine Sorgen machen. Meine 95er gedrosselte mit 135er Hauptdüsen erreicht 0,3 - 0,8 Vol% CO (je nach dem wie der Luftfilter verdreckt ist). Gemessen wird ja nicht bei Vollgas sondern bei leicht erhöhtem Leerlauf. Da ist noch sehr viel Luft zu den 4,5 Vol%.
__________________
Man sollte es so oder so nicht übertreiben. |
06.04.2024, 21:30:44 | #28 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 02.04.2024
Ort: Kaufbeuren
Alter: 25
Beiträge: 16
Baujahr: 1996
Kilometer: 15570
|
Nun ich habe jetzt mal die Zündkerzen rausgenommen und hänge euch einmal paar Bilder an und hoffe ihr könnte mir konstruktive Meinungen zu Zündkerzenbild und Zylinderkopf geben.
|
06.04.2024, 21:34:04 | #29 | |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 02.04.2024
Ort: Kaufbeuren
Alter: 25
Beiträge: 16
Baujahr: 1996
Kilometer: 15570
|
Zitat:
Hoppla da war ich zu schnell!😂 |
|
06.04.2024, 21:55:28 | #30 |
Super-Moderator
Registriert seit: 16.08.2006
Ort: Schifferstadt/Pfalz
Alter: 62
Beiträge: 10.505
Baujahr: 1995
Kilometer: 66666
|
Die Kerzen sehen für mich rostig aus. Durch das Kerzenloch scheint man auf dem Kolbenboden ebenfalls etwas rostbraunes zu sehen. Vom Zylinderkopf sieht man nur die Kerzenbohrung und die auch noch unscharf, was soll man dazu sagen?
Das Zündkerzenbild kann man so nicht beurteilen, dazu muss der Motor vorzugsweise mit neuen Kerzen eine gewisse Zeit mit gleichbleibender Drehzahl (in dem Bereich, in dem man das Gemisch anhand des Kerzenbildes beurteilen will) gefahren werden. Danach während der Fahrt die Zündung ausschalten, Gashahn zu und anhalten und die Kerzen unmittelbar herausschrauben. Dann kann man eine Aussage treffen. So kann man nur vermuten, dass der Motor lange Zeit stand. Ich würde die Kerzen mit einer Drahtbürste mal reinigen oder neue Kerzen einsetzen. Wenn der Motor läuft und keine Probleme macht, sollte man auch nicht zu viel daran herumexperimentieren.
__________________
Man sollte es so oder so nicht übertreiben. |
06.04.2024, 22:23:36 | #31 | |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 02.04.2024
Ort: Kaufbeuren
Alter: 25
Beiträge: 16
Baujahr: 1996
Kilometer: 15570
|
Zitat:
Ja ich gehe eben davon aus, dass der leichte Rost im Benzin sich einfach am Kolben oben absetzt, die Frage ist, wie schädlich das auf Dauer ist, werde auf jeden Fall die Tage den Tank entleeren und erstmal entrosten, bevor ich weiter mit der GS fahre, glaube nicht dass das so gesund ist mit so rostigem Sprit zu fahren und wie man auch sieht, verteilt es sich ja überall. Also Plan> Tank entrosten alles säubern und neue Zündkerzen.. Zusätzlich noch Öl und Ölfilter wechseln. |
|
06.04.2024, 23:04:21 | #32 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 13.11.2005
Ort: Perchtoldsdorf
Alter: 63
Beiträge: 5.178
Kilometer: 1.1mio
|
Der Rost wäre dem Motor ziemlich wurscht - sobald der richtig läuft, siehst du nichts mehr davon. So wie dei Kerzen aussehen ist der bisher mehr gestanden.
Aber dem Tank ist es sicher nicht egal - der rostet gemütlich vor sich hin und irgendwann durch. Daher reinigen und versiegeln (Kreem-Produkte bieten sich da an). |
06.04.2024, 23:26:39 | #33 | |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 02.04.2024
Ort: Kaufbeuren
Alter: 25
Beiträge: 16
Baujahr: 1996
Kilometer: 15570
|
Zitat:
Die GS ist nun eben schon 28 Jahre jung und wurde nur 15.000km bewegt, da ist es natürlich verständlich. Wie gesagt sie läuft tadellos, aber so wie die Brühe im Tank immer aussieht, wird sie das wohl auf kurz oder lang nichtmehr, habe jetzt auch viel über Zitronensäure gelesen, was bei vielen mehr als ausreichend war. |
|
08.04.2024, 00:07:51 | #34 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 13.11.2005
Ort: Perchtoldsdorf
Alter: 63
Beiträge: 5.178
Kilometer: 1.1mio
|
Versuche es. Aber aus meiner Erfahrung wird das bei so einer Rostlaube nichts mehr - dauert nicht lange und das geht von vorne los.
Da benötigts zuerst einmal eine professionelle chem. Reinigung (bei 60°C) und dann natürlich eine ordentliche Versiegelung (auch bei 60°C). Ohne die Versiegelung wirds immer wieder rosten. Das funktioniert dann wirklich wieder. Tue dir und der GS den Gefallen und investier die paar Kröten.... |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bitte an Moderatoren bezüglich Angebot | klassikfon | Anleitungen zum Forum | 0 | 30.07.2017 12:30:49 |
Frage Bezüglich Kupplung und Choke | VaidenCains | Fehlerdiagnose | 12 | 17.09.2011 14:57:16 |
mal ein paar Fragen bezüglich Drosselung und Baujahr | Schatten | Vergaser - Kraftstoff - Drosseln - Tuning | 14 | 27.04.2005 00:54:54 |
TÜV Frage bezüglich Blinker | verdi | Elektrik, Elektronik und Beleuchtung | 10 | 01.11.2004 14:33:44 |