![]() |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 18.04.2022
Ort: Rottal-Inn
Alter: 30
Beiträge: 28
Baujahr: 1994
Kilometer: 38.000
|
![]()
Servus,
ich hab da jetzt mal eine bescheiden Frage. Laut Datenblatt sollten die ungedrosselten GS500 von 2005 179km/h gehen. Wie lange brauchen eure dafür? 5km Autobahn reichen bei mir nämlich nicht. Selbst bergab. Laut Forum sind ja die Gasschieber ohne Löcher bei der offenen Variante. Sind sie bei mir auch. Versagerdüsen hab ich noch nicht nachgesehen. Aber trotz kleinerem Ritzel (Ja ich weiß dass sie dann wahrscheinlich keine 180 mehr läuft) kommt sie nur bis ca 150 bei 7.500 Umdrehungen und dann ist Schluss. Wenn aber erst bei 10.000 der Rote Bereich an fängt stimmt doch irgendwo was nicht oder? und 1 Zahn im Ritzel weniger wird wohl keine 30 km/h unterschied ausmachen. Gruß Ande |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 06.12.2010
Ort: 74635 Kupferzell
Alter: 57
Beiträge: 7.174
Baujahr: 1989
Kilometer: 33333
|
![]()
Vergaser aufmachen und rein schauen!
__________________
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 18.04.2022
Ort: Rottal-Inn
Alter: 30
Beiträge: 28
Baujahr: 1994
Kilometer: 38.000
|
![]()
Sollten bei der offenen Variante 130er Düsen sein oder? Trotzdem würde mich mal die Zeit interessieren bis sie V-max fährt. Und vorallem die Enddrehzahl. Erreicht sie den Begrenzer oder nicht?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 18.04.2022
Ort: Rottal-Inn
Alter: 30
Beiträge: 28
Baujahr: 1994
Kilometer: 38.000
|
![]()
So, jetzt hatten wir genug Zeit, um mal alles zu zerlegen und nach zu schauen.
Ich hab die Zündkerzen geprüft. Nach nicht mal Volllast fahrt waren die schneeweiß. Vergaser aufgemacht. Es waren zwar 130er Düsen verbaut, jedoch wohl keine originalen. Der Kopf der Düse war viel kleiner im Durchmesser. Laut Internetrecherche sind 130er Düsen nicht von jedem Hersteller gleich. Also Topham angemailt und nach anderen passenden Düsen gefragt. Nach ein paar Mails hin und her kaufte ich 135er und 140er. Bei der 135er war nach Volllast die Zündkerze immer noch sehr Hell. Bei der 140er passt jetzt die Farbe. Und siehe da, die Maschine schafft nun auf der Bundesstraße 150 km/h ohne größere Probleme. Autobahnfahrt habe ich noch nicht gemacht. Trotzdem stellt sich mir immer noch die Frage was man bei einem Ritzel mit einen Zahn weniger an Vmax erwarten kann. Und wie genau stimmt die Vmax Angabe von Suzuki selbst? und als ich sie bekommen habe, war zwischen Luftfilter und Batterie ein Schwamm eingeklemmt, der die Luftzufuhr wohl begrenzt hat. Nach der erfahrung würde ich behaupten, die haben so die nicht passenden Düsen "passender" gemacht.
__________________
Harder kan toch niet ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 13.11.2005
Ort: Perchtoldsdorf
Alter: 63
Beiträge: 5.178
Kilometer: 1.1mio
|
![]()
Wenn sie nur 150 geht, ist sie nicht entdrosselt oder zu fett!
170 schafft sie normalerweise recht rasch (Ebene, kein Gegenwind) - dann wirds eher zäh. 140er-Düsen sind für eine 2005 mit Kat ganz sicher zu fett (ausser du hast einen anderen Auspuff drauf). Die GS ab 2004 laufen sehr mager (wegen dem KAT). Das Kerzenbild muss hellgrau bis weisslich sein. Kürzer Übersetzen bring meiner Meinung nach nicht wirklich was - ausser das man noch mehr im Getriebe herumrühren muss. Sie wird deswegen nicht schneller - man dreht den Motor auf der Dosenbahn nur höher. Zudem: irgend ein Gang ist auch bei Originalübersetzung immer passend..... Aber das kannst du ja ausprobieren - mir hats nicht zugesagt (habe aber eine F). |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 18.04.2022
Ort: Rottal-Inn
Alter: 30
Beiträge: 28
Baujahr: 1994
Kilometer: 38.000
|
![]()
Also entdrosselt ist sie 100%ig. Ich hab versucht bei ungefähr gleichen Bedingungen zu fahren. auch bei unterschiedlichen Temperaturen usw. vorher ging sie bei der "Teststrecke" um die 130 km/h spitze. jetzt mit der 140er Düse läuft sie auf der selben Strecke und auch unterschiedliche Wetterbedingungen immer 150km/h. Einfach vom Gefühl würde ich jetzt aber behaupten, dass dies wohl doch etwas gebracht hatte. vorallem warens mit der 135er Düse ziemlich genau 140km/h.
Vorallem hat es mich stutzig gemacht, dass die Kerze immer Schneeweiß war. Da hab ich zuvor nicht mal vollgas gegeben. Ich weiß das Japaner etwas magerer laufen, aber das war einfach viel zu wenig. Und mir gings nicht ums schneller werden, sondern um schneller bei 100 zu sein. Mir ist auch bewusst, dass die Vmax geringer werden muss durch die andere Übersetzung. Die Frage ist halt nur wie viel. Wenns 20km/h sind, dann weiß ich zumindest, dass mein Setup wohl passt. sollten es nur 5 km/h sein, dann passt mein Setup überhaupt nicht. Und noch was. Ich habe Topham auch ein Foto von meinen Kerzen gesendet. Die meinten ebenfalls, die läuft selbst für japanische Verhältnisse viel zu mager.
__________________
Harder kan toch niet ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 06.05.2016
Ort: Potsdam
Alter: 43
Beiträge: 712
Baujahr: 1996
Kilometer: 132000
|
![]()
Fährst du mit dem originalen Luftfilter von Suzuki?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 18.04.2022
Ort: Rottal-Inn
Alter: 30
Beiträge: 28
Baujahr: 1994
Kilometer: 38.000
|
![]()
Nein. Hab einen bei Motorradersatzteile24 bestellt.
__________________
Harder kan toch niet ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 13.11.2005
Ort: Perchtoldsdorf
Alter: 63
Beiträge: 5.178
Kilometer: 1.1mio
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 18.10.2014
Ort: 18184 Roggentin (bei HRO)
Alter: 51
Beiträge: 1.481
Baujahr: 1993
Kilometer: 100Mm+
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#11 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 18.04.2022
Ort: Rottal-Inn
Alter: 30
Beiträge: 28
Baujahr: 1994
Kilometer: 38.000
|
![]()
Bitte schreibt doch dann auch den Grund dazu warum es ein Problem ist. Ich bin euch über jede Hilfe dankbar, aber man muss euch oft die Infos aus der Nase ziehen.
Revisioniert wurde er. vor 3 Jahren haben wir ihn im USB gereinigt. Letzten Sommer war die Schwimmernadel undicht und dann ist mir der Motor komplett abgesoffen. Zu dem Zeitpunkt bekamen die Vergaser auch neue Dichtungen. Zum Thema Lufi. Marke ist Hiflo. Irgendwo hab ich mal gelesen, dass es wohl welche gab die an der Oberseite einen kleineren Durchlass hatten. Ich glaube aber, dass es da um ein viel älteres Baujahr ging. Aber trotzdem regelt es sich mir im Hirn nicht ein. Wenn ja mit den größeren Düsen das Luft/Benzin Gemisch wieder stimmt, müsste die Maschine ja trotzdem schnell genug gehen. Und noch zum Thema Übersetzung. Warum genau ist meine Aussage F A L S C H ! ! !? Rein rechnerisch ist sie bei gleicher Drehzahl langsamer. meine Frage war nur wie viel.
__________________
Harder kan toch niet ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 06.05.2016
Ort: Potsdam
Alter: 43
Beiträge: 712
Baujahr: 1996
Kilometer: 132000
|
![]()
Da sie laut deiner Aussage zu mager läuft spielt der LuFi auch eine Rolle. Die Ursache kann der Zubehörluftfilter sein.
Da die Kiste ja nicht richtig läuft macht es immer Sinn den Rückbau auf Originalteile zu machen. Einfach um gewisse Sachen ausschließen zu können. Da ja am Vergaser vom Vorbesitzer rumgepfuscht wurde und ein Schwamm im Luftfilterkasten verbaut war, wissen wir nun nicht ob der Vergaser nicht noch mehr frisiert wurde. Mein Rat: Kauf dir einen originalen LuFi beim Suzuki-Händler und fahre nochmal Probe. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 18.04.2022
Ort: Rottal-Inn
Alter: 30
Beiträge: 28
Baujahr: 1994
Kilometer: 38.000
|
![]()
Vielen Dank für die Antwort.
Ja dann werde ich das im Frühjahr mal testen. Allgemein glaube ich ist an der viel gemurkst worden. Da ist im Heck ein Stecker der einfach nur gebrückt ist. für den Betrieb ist es komplett egal ob die Brücke drin ist oder nicht und es liegt Zündungsplus an. Ich kann mir auch beim besten willen nicht vorstellen was da mal angesteckt war. Und mein Umbau hat den Murks wohl nicht besser gemacht ![]()
__________________
Harder kan toch niet ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 13.11.2005
Ort: Perchtoldsdorf
Alter: 63
Beiträge: 5.178
Kilometer: 1.1mio
|
![]()
Was heist hier aud der Nase ziehen? Wenn du dir einmal die Arbeit machen würdest in diesem Forum das Wort Luftfilter oder LuFi in das Suchfeld einzugeben, wirst du mit Infos dazu überflutet. Das Thema wurde hier bereits so oft durchgekaut, das keiner mehr Lust verspürt das zum 1000en Mal zu erklären.
Die GS reagiert EXTREM empfindlich auf unpassende Luftfilter (und das sind fast alle, die nicht Suzuki-Original oder HIFLO mit Suzukioriginalnummer). Das gilt zudem noch mehr für die KAT-Modelle ab 2004. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 18.04.2022
Ort: Rottal-Inn
Alter: 30
Beiträge: 28
Baujahr: 1994
Kilometer: 38.000
|
![]()
Sorry, ich dachte jetzt nicht, dass ihr euch gleich so auf den Schlips getreten fühlt. Vorallem hab ich vor dir Harry richtig respekt, da du dir in jedem Thread die Zeit nimmst und alles ausführlichst erklärst.
Ich habe bereits genug rum gestöbert und gesucht wegem dem Luftfilter und Versagerdüsen. Deshalb habe ich auch einen Hiflo gekauft. Ich dachte vielleicht hatte ja jemand das selbe Problem und hats gelöst. Sorry für irgendwelchen dummen Fragen. Mir fällt nur auf, dass in letzter Zeit unter jedem Thread nur einzeilige Antworten kommen und die oft noch sehr unangenehm sind. Und es tut mir wirklich leid, dass ich jetzt nicht genau den einen Text in dem Thread von vor 25 Jahren gefunden habe, der genau mein Problem beschreibt und eine genaue Lösung parat hat. Ich weiß dass es scheisse ist wenn alle fünf mal das selbe Fragen. Aber bevor ich dann irgendwelche patzigen antworten gebe, gebe ich keine oder verweise auf den Thread der vor 2 Wochen genau das Thema beschrieben hat. Ich finds sehr schade, da genau dass zum Forumssterben beiträgt. Außerdem weis von euch keiner wie lange ich schon alles durchstöbert habe und eben keine Lösung gefunden habe. So jetzt habe ich genug gerantet und damit verabschiede ich mich nun auch aus dem Forum. Danke an alle die mir Antworten gegeben haben. Bei den anderen hoffe ich findet noch ein Wandel statt, sonst passiert hier dasselbe wie im Barchetta Forum.
__________________
Harder kan toch niet ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 13.11.2005
Ort: Perchtoldsdorf
Alter: 63
Beiträge: 5.178
Kilometer: 1.1mio
|
![]()
Bitte verstehe, das hier sehr oft nach Dingen gefragt wird, die man mit ein paar Minuten suchen oder lesen der FAQ auch rausfinden kann. Wenn man sich zu dem Thema schon x-mal die Finger wundgeschrieben hat - das wird dann mühsam.....
Aber ich verstehe, das du in deinem Fall augenscheinlich anstehst - und ich bin der Letzte der dir da nicht hefen würde (wenn ich es kann). Daher, bitte schreib mir einmal genau, welchen LuFi du da gekauft hast - welche Nummer hat er aufgestempelt? Welchen Vergaser hast du genau verbaut (alphanumerische Nummer vom Vergasergehäuse)? Das müsste für eine ursprünglich vom Werk gedrosselte K5 01DP oder 01DU sein. Wenn sie richtig entdrosselt ist, sollten #130er Düsen verbaut sein. Sie wird ja werksseitig durch Überfettung mittels größere Düsen gedrosselt (#135). Die Schieber sine ohne das seitliche Loch? Wurden die nachgekauft oder nur die gedrosselten zugeklebt? Die Löcher bei der gedrosselten haben den Sinn die Schieber langsamer und nicht ganz aufgehen zu lassen, da die Kiste sonst wegen der großen Düsen sofort absaufen würde. Wurden sie nur zugeklebt, besteht die Gefahr einer höheren Reibung in den Führungen, was auch so ein Verhalten erzeugen kann. Sollte es ein 01DU sein, braucht er auch noch eine andere Düsennadel und Düsenstock (das müsste dann aber ein Importmodell sein). Auspuff original?, Ventile eingestellt und Vergaser synchronisiert? PVLS und PAIR richtig angeschlossen und Schläuche dicht? Falschluft am Vergaser kannst du ausschließen? Grundsätzlich wäre eine Bedüsung mit #140 extrem zu fett - die müsste eigendlich sofort absaufen. Irgendwas muss daher an deiner anders sein. Hast du noch Kerzenbilder von den Fahrten mit der #130er/#135er Düse? Mit den Infos kann ich vielleicht was rausfinden..... |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 18.04.2022
Ort: Rottal-Inn
Alter: 30
Beiträge: 28
Baujahr: 1994
Kilometer: 38.000
|
![]()
Ich verstehe das komplett. Ich werde aber keinen Thread eröffnen, wenn ich nicht bereits alles andere versucht habe.
Also LuFi Nr.: 0021175 Vergaser: 01DP Löcher nicht zugeklebt sondern mit Tauschschieber. Rest im Versager augenscheinlich originial Ventile haben wir eingestellt nach der Heynes Reparaturanleitung. Zuvor nochmal neu eingeschliffen, wenn schon offen dann gleich ganz. Alle Dichtungen im Motor neu natürlich auch Ventilschaftdichtungen. Vergaser Synchronisiert auch nach Anleitung. so sah die Zündkerze aus. war aber normale fahrt. nicht Volllast wo man es ja normalerweise kontrolliert. Selbst die Topham Mitarbeiter meinten sie läuft viel zu mager. Auspuff original, da Tauschtöpfe nicht mehr auffindbar sind. Gibt nur noch Cobra Exhaust und die sind mir aktuell etwas zu teuer
__________________
Harder kan toch niet ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Super-Moderator
Registriert seit: 16.08.2006
Ort: Schifferstadt/Pfalz
Alter: 62
Beiträge: 10.505
Baujahr: 1995
Kilometer: 66666
|
![]() Zitat:
Bilder wären nicht schlecht.
__________________
![]() Man sollte es so oder so nicht übertreiben. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 18.04.2022
Ort: Rottal-Inn
Alter: 30
Beiträge: 28
Baujahr: 1994
Kilometer: 38.000
|
![]()
So sieht der Stecker aus. Ignoriert den Rest, da mein Heck nicht mehr original ist.
Aber wenn das ab Werk so ist, für was war das vorgesehen? Und nimms mir nicht übel, aber ein Kabel mit Stecker und Brücke sieht für mich nie original aus.
__________________
Harder kan toch niet ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Super-Moderator
Registriert seit: 16.08.2006
Ort: Schifferstadt/Pfalz
Alter: 62
Beiträge: 10.505
Baujahr: 1995
Kilometer: 66666
|
![]()
Das sieht in der Tat nicht original aus.
__________________
![]() Man sollte es so oder so nicht übertreiben. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#21 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 18.10.2014
Ort: 18184 Roggentin (bei HRO)
Alter: 51
Beiträge: 1.481
Baujahr: 1993
Kilometer: 100Mm+
|
![]()
Nicht original sind da zum einen der Schrumpfschlauch vor dem Stecker und die Kabelbrücke dahinter- zum anderen würde kein Großserienhersteller soviel Kabel (rot/gelb) in den Längen verschwenden.
Aber war da nicht 2022 nen Scrambler-Umbau geplant? Kabel: Sind da hinten LED-Blinker dran? bei 130 Schluss kann auch einseitiges Zünden sein- dann läuft sie nur auf einem Pott ich weiß bei so wenig Vorstellung aber sovielen Themen nicht, was alles gemacht wurde und warum 1 2 3 aber das hat sich wohl auch ohne Vorstellung mit dieser Verabschiedung wohl erledigt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Super-Moderator
Registriert seit: 05.04.2013
Ort: Wuppertal
Alter: 41
Beiträge: 3.326
Baujahr: 2004
Kilometer: 27500
|
![]()
Doch, doch... zumindest hat meine F von 2004 auch so eine Brücke... und wenn ich das richtig verstanden habe, sprechen wir ja hier von einer K5, auch wenn im Profil Baujahr 1994 steht, oder?
Wofür die Brücke allerdings ist, habe ich auch noch nicht herausgefunden... ich kann mich erinnern, daß wir die Thematik hier schonmal irgendwann angeschnitten hatten, ist aber schon ne Weile her.
__________________
...still out here in the wind and rain ~ I look a little older but I feel no pain...
.::battered but proud::. ~*~ Forumstreffen 2025 - Es sind noch Plätze frei!!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 13.11.2005
Ort: Perchtoldsdorf
Alter: 63
Beiträge: 5.178
Kilometer: 1.1mio
|
![]()
Die Nr.: 0021175 sagt mir jetzt leider nicht wirklich was. Wenn er für eine Suzuki ist, muss er einen alphanumerischen Code aufgestempelt haben: etwa sowas wie 01D00, etc. Andernfalls ist er kein OEM-Teil.
Die Zündkerze ist keinesfalls zu mager - die passen ganz gut! Wenn Topham das behauptet, kennen sie die GS-KAT-Motoren von Suzuki nicht. Meine sind noch etwas heller - und das seit 50000km. Welche Farbe haben denn die Kerzen jetzt? Zu dem Stecker gabs hier auch schon einmal eine Diskussion, aber ich weis auch nicht mehr, wozu der da ist. Jedenfalls hat er nichts mit der Zündung zu tun (jedenfalls solange er tut was er soll: leiten) Zur Info: Der Zündzeitpunkt ist bei Drehzahlen über 4000rpm bei den GS-MPUs nicht extern beeinflussbar - nur bei 2500-3500 nimmt sie den Zeitpunkt im 2. und 3. Gang etwas zurück - wegen der Homologierung. Zumindest solange man den Stecker für den 2./3.Gang nicht einfach abzieht - hat aber keine wirklich spürbare Auswirkungen. Würde hier die Zündung oben ausfallen (selbst nur bei einem Zylinder) sollte man das deutlich spüren und auch am Sound hören.... Ich würde mich hier eher auf den LuFi konzentrieren und einmal den richtigen von Suzuki einbauen - wenns das nicht ist, kann mans zumindest ausschließen. Der Vergaser 01DP ist der original gedrosselte - passt also. Ungedrosselt ist der ab Werk als 01DN bezeichnet - ist aber haargleich derselbe nur mit #130er statt #135er Hauptdüse und den anderen Schiebern natürlich. Ist die Düsennadel in der richtigen Kerbe? (3.v.u.). Die Aussage, das hier scheinbar früher eine ander Auspuffanlage drauf war, macht mich auch noch etwas stutzig: Sicher das im Vergaser/Ansaugsystem deswegen nicht doch noch was geändert wurde? Noch weiterhin auch die Frage: Ist jegliche Falschluft am Ansaugsystem ausgeschlossen? |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |||||
Neuer Benutzer
Registriert seit: 18.04.2022
Ort: Rottal-Inn
Alter: 30
Beiträge: 28
Baujahr: 1994
Kilometer: 38.000
|
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Falschluft kann ich definitiv ausschließen. da haben wir alles kontrolliert. Zitat:
Licht ist vorne original, Blinker von Louis ausm Zubehör keine Led. Rücklicht Led deshalb die vielen bunten Kabel. Lenker LSL, Lenkerenden und Lenkerendenspiegel sowie Griffe angebaut /getauscht. Rahmen wurde hinten an der Verbindung von den Fußrasten mit dem Rahmen DAHINTER aufgetrennt und ein Bügel eingeschweißt. Sitzbankschloss entfernt und Flacheisen quer angeschweist um neue Sitzbank zu befestigen. Kotflügel hinten entfernt und Blech in den Rahmen eingepasst um Technik unter zu bringen. Federbein hinten ein R6 Rj15 Federbein. Gabel Progressive Federn. Kann euch kein Foto schicken, da die Sitzbank aktuell beim Sattler ist. Und genau wegen dem Thread mit dem Lufi pilz habe ich das bleiben lassen. Am Motor wurde alles original gelassen und auch an der Vergaserseite. Am Kabelbaum Selbst wurde nichts gemacht. Meine Maschine hat keine Zündaussetzer oder dergleichen. Das würde man Hören. Um ehrlich zu sein bin ich nur noch da, da sich noch kein Admin erbarmt hat und meinen Account gelöscht hat. Wenns ich selbst könnte wäre ich schon weg. Mir tut es leid da Harry wirklich überall hilft wo es geht, aber ein Großteil ist einfach nur noch merklich genervt und stellenweise beleidigend. Ohne Namen zu nennen, aber schaut euch mal die anderen Threads an. Das fällt ziemlich schnell auf, siehe durchaus diese Vorführung gerade.
__________________
Harder kan toch niet ![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 13.11.2005
Ort: Perchtoldsdorf
Alter: 63
Beiträge: 5.178
Kilometer: 1.1mio
|
![]()
Das ist kein elektrisches Problem. Das hat was mit der Gemischaufbereitung zu tun. Alles, was bei den Kerzen auch nur in Richtung braun geht ist weit zu fett! (bräunlich war in 2-Taktzeiten). Da wird sie oben nicht richtig ziehen. Die Drosselmethode von Suzuki ist ja gerade, sie oben zu überfetten - das machen sie mit der #135er Düse.
In Kombination mit einem nicht passenden LuFi kann dann schon sowas passieren. Wenn alles richtig bei dir ist, muss sie mit einer #130er ordentlich laufen (selbst mit einem anderen Auspuff, der annähernd denselben Rückstau hat - wenn du denn einmal einen kaufst). Habe dir eine Kerzenzustandstabelle angehängt. Bei der GS ab 2004 kann das Bild sogar noch etwas heller sein, als da unter normal angegeben. Der Motor ist dafür ausgelegt (der hat mit dem alten materialtechnisch nicht viel gemeinsam....) (Ans Forum: Seit wann kann man Bilder, die im Namen einen Umlaut haben, nicht mehr hochladen...??) |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 18.04.2022
Ort: Rottal-Inn
Alter: 30
Beiträge: 28
Baujahr: 1994
Kilometer: 38.000
|
![]()
Also laut dem Bild bin ich genau zwischen 1 und 2. Aber dann teste ich jetzt zuerst mal den originalen Luftfilter und dann noch eine #130 Düse von Topham. Vielleicht hat da einfach die komische Nachbaudüse schon Probleme gemacht.
Es ist halt irgendwie trotzdem seltsam. Sie zieht von unten nach oben bis 150km/h sauber durch, so wie man es halt bei einem Motorrad mit der Leistung erwartet. Und dann ist schlagartig Ende. Ist aber nicht Drehzahlabhängig. In den unteren Gängen zieht sie auch durchs ganze Drehzahlband.
__________________
Harder kan toch niet ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 18.10.2014
Ort: 18184 Roggentin (bei HRO)
Alter: 51
Beiträge: 1.481
Baujahr: 1993
Kilometer: 100Mm+
|
![]()
Wo war der Schwamm nun eigentlich genau?
Wenn ich das richtig verstanden habe, zwischen Luftfiltergehäuse und Batterie. Ist der Luftfilterkasten dort noch intakt? (Das klingt ein wenig nach missglücktem "Roller-Tuning". Für mehr Lufteingang Löcher in den LuFi-Kasten bohren. Um die Luft wenigstens noch zu filtern- einen Schwamm davor klemmen... Könnte zum "zu mager" mit den weißen Kerzen passen.) Geändert von Kay73 (04.12.2024 um 11:16:04 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 18.04.2022
Ort: Rottal-Inn
Alter: 30
Beiträge: 28
Baujahr: 1994
Kilometer: 38.000
|
![]()
Nein der Lufikasten ist noch ganz. Der Schwamm war quasi auf dem Metallröhrchen vom Luftfilter selbst aufgelegt. hat halt ganz klar den Luftdurchsatz verringert. Als der Schwamm noch drin war bin ich aber nicht gefahren. Sie war eine Unfallmaschine und bei der Reparatur ist mir das gleich aufgefallen
__________________
Harder kan toch niet ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 13.11.2005
Ort: Perchtoldsdorf
Alter: 63
Beiträge: 5.178
Kilometer: 1.1mio
|
![]()
Der Schwamm könnte schon darauf hindeuten, das schon beim Vorbesitzer der LuFi-Durchsatz nicht gepasst hat bzw. zu hoch war, was ja deine Erfahrungen bisher bestätigen würde.
Das sie in niederen Gängen durchzieht, ist auch nicht unlogisch, da sie hier weit weniger Leistung als im 5. oder 6. braucht (der Luftwiderstand steigt quadratisch mit der Geschwindigkeit.....). Was mich noch etwas verunsichert ist aber, das sie "schlagartig" bei 150 nicht mehr will. |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 18.04.2022
Ort: Rottal-Inn
Alter: 30
Beiträge: 28
Baujahr: 1994
Kilometer: 38.000
|
![]()
Das Gefühl beim Fahren kann ich auch schlecht beschreiben. Bei 140 schreit sie noch nach mehr und bei 150 ist es als ob sie wollte aber einfach nicht mehr kann. und komischerweise zieht sie auch im 5. Gang das ganze Band durch. Es ist nur der 6. Gang in dem sie dann einfach keinen Atem mehr hat.
Und mir ist grade beim durchstöbern was anderes aufgefallen. Takoda hat in nem Thread ein Foto gepostet wo es um die Vergaser bei den Unterschiedlichen Modellen ging. Meine GS500 hat, zumindest laut deinem Bild, wohl die Vergaser der 500f. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass der Vorbesitzer eine beschissene Werkstatt hatte
__________________
Harder kan toch niet ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#31 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 13.11.2005
Ort: Perchtoldsdorf
Alter: 63
Beiträge: 5.178
Kilometer: 1.1mio
|
![]()
Das passt schon. Die F und alle anderen ab 2004 haben dieselben Vergaser.
Nur ab der K8 gibts eine marginale Änderung: Die gedrosselte Version ist rausgeflogen.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#32 |
Super-Moderator
Registriert seit: 16.08.2006
Ort: Schifferstadt/Pfalz
Alter: 62
Beiträge: 10.505
Baujahr: 1995
Kilometer: 66666
|
![]()
Es mag abwegig erscheinen, aber wer weiß schon was da alles an dem Ding herumgebastelt wurde. Sind die offenen Ansaugstutzen verbaut? Nicht, dass da jemand die Stutzen mit der Ansaugverengung eingebaut hat.
__________________
![]() Man sollte es so oder so nicht übertreiben. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 18.10.2014
Ort: 18184 Roggentin (bei HRO)
Alter: 51
Beiträge: 1.481
Baujahr: 1993
Kilometer: 100Mm+
|
![]()
Ich dachte, es gibt für diese Baujahre nur die offenen Ansaugstutzen.
Laut Wiki sind auch keine anderen Stutzen beschrieben, nur Drosselblenden in den Stutzen. Aber- Vergaser ausgebaut zur Revision, die GS umgebaut, und dann die Drosselblenden übersehen? Das will ich mir nicht vorstellen können. Kein neuer Thread zu einem bestehenden Thema *haumichwech*... meine persönliche Meinung..... Ich stimme diesem TE aber völlig zu, es macht keinen Spass, ihm alles aus der Nasez ziehen zu müssen.... Geändert von Kay73 (05.12.2024 um 10:43:56 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 13.11.2005
Ort: Perchtoldsdorf
Alter: 63
Beiträge: 5.178
Kilometer: 1.1mio
|
![]()
In diesen Bj gab es nie Drosselblenden - woher sollen die kommen? Es wird ja ausserdem wohl niemand so bescheuert sein, die Werksdrosselung auszubauen und dafür dieses merkwürdige Alpha-Technik-Konstrukt einzubauen. Zudem wurde bis 2007 keine ungedrosselte GS in den EU-Raum geliefert - es gab also daher gar keine ungedrosselten, die man hätte drosseln müssen. Und später ist die 35PS-Grenze sowieso gefallen.
Und die Drossel-Sätze älterer Baureihen passen ausserdem gar nicht in die Stutzen, da diese für den 33er Vergaser gemacht sind - die BJ ab 2000 und ff haben aber den Ø34. |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Super-Moderator
Registriert seit: 16.08.2006
Ort: Schifferstadt/Pfalz
Alter: 62
Beiträge: 10.505
Baujahr: 1995
Kilometer: 66666
|
![]()
Wie ich ja schon geschrieben habe, wer weiß schon, was da alles verbastelt ist? Es muss ja einen Grund haben warum das Ding "nur" 130 - 150 km/h läuft.
__________________
![]() Man sollte es so oder so nicht übertreiben. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#36 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 20.08.2010
Ort: Halle (Saale)
Alter: 48
Beiträge: 1.865
Baujahr: 1992
Kilometer: 33.000
|
![]()
Der TE hat übrigens bereits am 03.12. um die Löschung seines Kontos hier im Forum gebeten. Ich habe deshalb auf Antworten verzichtet, weil es ihm ja in gewisser Weise dann doch nicht so wichtig zu sein scheint...
__________________
Vergaser-Ultraschallreinigung für Forenmitglieder: Vergaser zerlegen:http://forum.gs-500.de/showthread.ph...458#post424458 Reinigung:http://forum.gs-500.de/showthread.php?t=25766 |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 06.12.2010
Ort: 74635 Kupferzell
Alter: 57
Beiträge: 7.174
Baujahr: 1989
Kilometer: 33333
|
![]()
+1
__________________
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
drosselung, offene leistung |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Gedrosselt oder nicht ?? | MMS | Vergaser - Kraftstoff - Drosseln - Tuning | 10 | 24.06.2012 13:29:23 |
Gedrosselt oder nicht gedrosselt, das ist hier die Frage | Kalectro | Vergaser - Kraftstoff - Drosseln - Tuning | 24 | 18.03.2010 20:43:55 |
Gedrosselt oder nicht gedrosselt.....? | Stilo8 | Motor, Getriebe, Kettensatz | 11 | 05.05.2009 11:02:26 |
Gedrosselt oder nicht? | Vergaser - Kraftstoff - Drosseln - Tuning | 8 | 24.09.2006 18:44:29 | |
gedrosselt oder nicht??? | Vergaser - Kraftstoff - Drosseln - Tuning | 8 | 26.09.2003 11:42:59 |