13.02.2024, 11:05:47 | #51 |
Benutzer
Registriert seit: 01.08.2023
Ort: Freiburg im Breisgau
Beiträge: 80
Baujahr: 1991
|
|
13.02.2024, 13:57:27 | #52 |
Super-Moderator
Registriert seit: 16.08.2006
Ort: Schifferstadt/Pfalz
Alter: 62
Beiträge: 10.505
Baujahr: 1995
Kilometer: 66666
|
Naja, der Verbrauch ist ja von vielen Faktoren abhängig. Kommt drauf an. Vollgas über einen längeren Zeitraum, bergauf und mit Gegenwind, ich denke eher Richtung 7 L.
__________________
Man sollte es so oder so nicht übertreiben. |
13.02.2024, 15:19:54 | #53 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 20.08.2010
Ort: Halle (Saale)
Alter: 48
Beiträge: 1.865
Baujahr: 1992
Kilometer: 33.000
|
Verstehe die Fragerei nicht. Ist das relevant? Ich denke, der Hobel soll in erster Linie ordentlich laufen?
__________________
Vergaser-Ultraschallreinigung für Forenmitglieder: Vergaser zerlegen:http://forum.gs-500.de/showthread.ph...458#post424458 Reinigung:http://forum.gs-500.de/showthread.php?t=25766 |
13.02.2024, 15:53:43 | #54 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 06.05.2016
Ort: Potsdam
Alter: 43
Beiträge: 712
Baujahr: 1996
Kilometer: 132000
|
Ich hab hier eh den Überblick verloren mit welcher Konfiguration gerade gefahren wird.
Vergaser so ein bissel repariert und mit dem falschen LuFi unterwegs ist mein letzter Stand. Der Durchschnittsverbrauch von 5l/100km wurde vor oder nach den Änderungen ermittelt? So richtig läuft die GS ja immernoch nicht. Dann wird an gefühlten 5 Stellschrauben gleichzeitig gedreht und dann kommt die Frage nach Bedüsung und GMRs und ob die GS dann 6l/100km verbraucht. Ich sach mal der Durchschnittsfahrer wird wohl bei 4,5l/100km fahren. Vielleicht wäre es am besten alles wieder auf den Originalzustand zurückzubauen, also Auspuff, richtigen LuFi und Vergaser und dann mal schauen wie die GS dann läuft. Dann diesen Zustand mal so hinbekommen das nix mehr knallt und stinkt und die GS weniger als 5l verbraucht wenn man nicht über die AB ballert. Danach kann man nochmal den Laser K1 verbauen und dann schauen wie es sich hat. |
13.02.2024, 17:02:32 | #55 |
Benutzer
Registriert seit: 01.08.2023
Ort: Freiburg im Breisgau
Beiträge: 80
Baujahr: 1991
|
Da es nun etwas unklar geworden ist, hier nochmal alle Fakten:
Die originale Einstellung bei originaler Anlage: -> GMR 2 1/4 Umdrehungen, 40er Leerlaufdüse, Nadelclip 3te Position, 120er HD Topspeed: 171 km/h ; Verbrauch: ~ 5 Liter sportliche Fahrweise / 5.7 Liter Vollgasfahrt Autobahn Bemerkungen: Startet schwerer, als mit der aktuellen Einstellung / Ruckeln beim Anfahren / bei Vollgas kann man das Gas um einiges zurückdrehen, ohne dass sie an Power verliert / ab 7000k rpm bekommt sie erst spürbar mehr Leistung (als würde man Nitro aktivieren) Originale Einstellung mit Laser K1 Anlage: Bemerkungen: schwerer zu Starten / beim Zudrehen des Gashahns und runtertouren des Motors einige Fehlzündungen / Gasannahme in Ordnung, nirgendswo ein Leistungsloch / Ruckeln noch da 1te Einstellung mit Laser K1 Anlage Alles wie original, nur GMR 3 Umdrehungen raus. Bemerkungen: Startet bei 10 Grad einfach ohne Choke, etwas träge bei niedriger Gasstellung / Ruckelt beim Anfahren weniger Nach Überprüfen auf Flaschluft mit positivem Ergebnis -> Vergaser ausgebaut, gereinigt, Schwimmerstand von 10.3 auf 14.6mm gestellt und nach Vergaseronkels (so wie ich es verstanden habe klassikofon hier) Video alle Kanäle gecheckt. Anschließend ohne jegliche Falschluft wieder eingebaut. 2te und aktuelle Einstellung mit Laser K1 Anlage -> GMR 2 3/4 Umdrehungen, 40er Leerlaufdüse, Nadelclip 4te Position(etwas fetter), 120er HD Topspeed: 172 km/h ; Verbrauch ~ 5,5 Liter sportliche Fahrweise, bei Vollgasfahrt noch nicht gemessen Bemerkungen: Bei 10 Grad ein bisschen Choke zum starten / Ruckelt noch leicht beim Anfahren / Wie mit jeder Einstellungen bekommt sie erst ab 7000k rpm spürbar mehr Leistung / bei Vollgas kann man das Gas um einiges zurückdrehen, ohne dass sie an Power verliert / Drehzahl sinkt schnell Womöglich habe ich etwas vergessen, die wichtigsten Punkte habe ich chronologisch aufgezählt. GMR habe ich nicht nach Gehör sondern danach eingestellt, dass die LL-Drehzahl schnell wieder sinkt, und sie keine Fehlzündungen mehr hat. Dass müsste man womöglich noch perfektionieren. Ansonsten die Nadel eine Kerbe fetter gestellt (4) auch wenn es auf der mittleren Position keine Leistungslöcher gab, um das abmagern durch den Auspuff auszugleichen, da er mehr durchlässt. Nun bleibt nur noch die HD die anscheinend schon mit der originalen Anlage zu klein war, richtig zu wählen. Wenn der Verbrauch sich mit einer 122.5er HD bei einer Vollgasfahrt schon um 1 Liter verschlechtern soll und sie höchstwahrscheinlich noch größere Düsen braucht, ist mir das ein angemessener Verbrauch wichtiger. |
13.02.2024, 20:30:28 | #56 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 13.11.2005
Ort: Perchtoldsdorf
Alter: 63
Beiträge: 5.178
Kilometer: 1.1mio
|
Bitte kannst du die Vergaserkennung (steht aussen drauf - sowas wie 01D30 oder so ähnlich) posten? Ich möchte mir einmal die Seriengrundeinstellung ansehen.
|
14.02.2024, 17:39:12 | #57 |
Benutzer
Registriert seit: 01.08.2023
Ort: Freiburg im Breisgau
Beiträge: 80
Baujahr: 1991
|
Im ausgebauten Zustand habe ich so eine Nummer gesehen, sie mir aber nicht aufgeschrieben. Jetzt eingebaut habe ich mir dir Vergaser aus allen Richtungen angeschaut und sie nirgendswo wiedergefunden. Wo ist die Nummer eingraviert?
|
14.02.2024, 20:57:43 | #58 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 13.11.2005
Ort: Perchtoldsdorf
Alter: 63
Beiträge: 5.178
Kilometer: 1.1mio
|
Seitlich am Gehäuse. Müsste an wenigstens einem der Vegaser im eingebautem Zustand sichtbar sein (siehe Bild - Pos 1).
|
14.02.2024, 21:39:38 | #59 |
Benutzer
Registriert seit: 01.08.2023
Ort: Freiburg im Breisgau
Beiträge: 80
Baujahr: 1991
|
So sieht es bei mir aus. Komisch
|
14.02.2024, 23:21:43 | #60 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 13.11.2005
Ort: Perchtoldsdorf
Alter: 63
Beiträge: 5.178
Kilometer: 1.1mio
|
Gibt scheinbar auch innerhalb einer Vergaserfamilienbaureihe (deiner ist ein BST33SS) Unterschiede. Irgendwo muss es trotzdem am Gehäuse stehen.....
Bei meiner K4 jedenfalls stehts oben in der Nähe des Deckels. Zur Info: Bis 2000 haben sie einen BST33SS verbaut und ab dann einen BSR34SS, ab 2004 einen BSR34 und ich glaube dann im letzten Bj einen BST34. Die Abweichungen des Gehäuses sind aber ab 2001 marginal. |
21.02.2024, 21:53:25 | #61 | |
Benutzer
Registriert seit: 01.08.2023
Ort: Freiburg im Breisgau
Beiträge: 80
Baujahr: 1991
|
Zitat:
Erste Zeile: 01D60 ; Zweite Zeile: 1 K152 Hab nun auch die Schwimmerkammerdichtung dank einem netten Forumsmitglied erneuert und nichts tropft mehr. Die beide GMR-Schrauben (neu -> Gold und alt -> Silber sehen meines Erachtens nach gleich aus, habe sie dann doch nicht kaputtgedreht. Mit der aktuellen Einstellung die Vollgasfahrt gemacht und Verbrauch kam raus bei 6 Liter. Meine Moto Detail Öltemperaturanzeige sagte zum heißesten Zeitpunkt 120 - 125 °C aus. Ich finde, dass ist noch in Ordnung, wenn man bedenkt, dass ich fast nur über 7000 rpm war. Temperatur Draußen = 10°C hat wohl auch einen kühlenden Effekt erbracht. Im Sommer läuft sie dann wohl etwas heißer? Inwiefern kühlt eine größere HD den Motor bei Vollgasfahrten? |
|
21.02.2024, 22:32:06 | #62 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 18.10.2014
Ort: 18184 Roggentin (bei HRO)
Alter: 51
Beiträge: 1.481
Baujahr: 1993
Kilometer: 100Mm+
|
fetteres Gemisch, mehr Kohlenmonoxyd.
endotherm Ob Ölkühler sinnvoll oder nicht- müssen dir die andern sagen. |
21.02.2024, 22:57:30 | #63 |
Benutzer
Registriert seit: 01.08.2023
Ort: Freiburg im Breisgau
Beiträge: 80
Baujahr: 1991
|
|
21.02.2024, 23:16:48 | #64 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 13.11.2005
Ort: Perchtoldsdorf
Alter: 63
Beiträge: 5.178
Kilometer: 1.1mio
|
125°C ist noch gerade nicht problematisch - wenns aber noch höher geht (140°), ist es nicht mehr gesund. Die Sprünge bei Hauptdüsen sind i.d.R Schritte in #2,5er Einheiten. Das sind auch die Schritte, in denen man Düsen testet.
Anbei Tabelle für deinen Vergaser. Das war ein gedrosselter (E22 - Deutschland) Ungedrosselt wäre z.B. 01D30 oder 01D80 (Österr.). Wie man sieht, unterscheidet er sich nur durch die kleinere Hauptdüse und andere Nadelposition (witzigerweise hat der ungedrosselte 0D30 dieselbe Nadelposition wie der gedrosselte 0D60 - Druckfehler?). Mit dem Setting hätte man also zumindest eine Ausgangsbasis. Da der Laser sicherlich weniger Rückstau hat, wird sich das im mittleren und hohen Drehzahbereich auswirken. Dann wird wohl die #120er zu klein sein (magert ab) und auch die Düsennadel gehört fetter. Wenn du Pech hast, passt die Nadelform gar nicht zum Laser - dann brauchts eine neue Nadelform ("fettere" Nadeltype). Ein anderer LuFi hat natürlich auch noch großen Einfluß - es sollte zumindest der ohne Innenrohr sein, damit der Luftfluß bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten weniger behindert wird.. Dein merkwürdiges Startverhalten könnte auch mit der kleinen Leerlaufdüse zusammenhängen. |
21.02.2024, 23:58:35 | #65 |
Benutzer
Registriert seit: 01.08.2023
Ort: Freiburg im Breisgau
Beiträge: 80
Baujahr: 1991
|
Jetzt sind die 125 °C noch kein Problem, die 140 °C wird man aber dann immer Sommer, wenn die Hitze mal da ist bestimmt erreichen.
Um eine größere HD werde ich wohl nicht drumherum kommen, auch wenn das Mopped überhaupt nicht stottert oder zögert, wenn man Gas gibt. Und mit dem Nadelclip auf der 3ten Stellung gings auch vollkommen klar. Wahrscheinlich befinde ich mich gerade noch so an der Oberstgrenze des noch Fahrbaren im Mageren. Thema Luftfilter: Da der aktuelle das Innenrohr hat, lässt er weniger durch und hilft etwas gegen das abmagern. Wenn ich den ohne Innenrohr einbaue, dann muss ich dass Motorrad nicht nur für den Laser sondern auch noch für den Luffi anfetten, oder nicht? Welcher der beiden Veränderungen mager das Gemisch mehr ab? |
22.02.2024, 09:15:24 | #66 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 13.11.2005
Ort: Perchtoldsdorf
Alter: 63
Beiträge: 5.178
Kilometer: 1.1mio
|
Grundsätzlich musst du einmal bestimmen, wie mager sie läuft. Wenn du keinen CO-Tester hast, bleibt dir nur das Kerzenbild. Das sollte schmutzig-weiss sein aber nicht schneeweiss (keinesfalls dunkelgrau oder gar braun).
Das musst du bei den 3 Drehzahlbereichen prüfen: 1. Standgas: da sollte es auch nicht zu dunkel werden, obwohl viele hier etwas fetter fahren, um die Lastwechselreaktionen zu minimieren. Sollte das Kerzenbild also hier dunkler sein, aber der Antritt ok, kann man damit leben (und euer TÜV hoffentlich auch). Und weiter gehts mit den wichtigen Bereichen: 2. Mittlerer Bereich (>4000rpm) 3. oberer Berich (>8000rpm) Dazu fährst du ein paar km (~10km) in der Drehzahl und rollst mit abgeschaltem Motor (Not-Aus) aus - er darf am Stand nicht laufen! Lass ihn ein bischen abkühlen und nimm die Kerzen raus. Je nach Farbe kannst du dann grob sehen, ob zu mager oder zu fett. Wer den Motor gut kennt, hört es auch am Klang des Auspuff: zu mager klingt heiser und trocken, zu fett klingt eher satt und dumpf (und bei viel zu viel riecht man es auch). Eine weitere Möglichkeit wären auch noch Color-Tune-Kerzen. Zwar kein billiger Spaß, aber funktioniert (https://www.scheuerlein-werkzeuge.de...zen-colortune/). Non plus Ultra für zu Hause wäre natürlich der Gunson-Tester (ich habe so einen): https://www.scheuerlein-werkzeuge.de...er-abgastester Erst mit dem Wissen würde ich die nächsten Bedüsungsschritte machen. zu den 140°C: Der Motor selbst mit heutigem Öl wird das sicher wegstecken - bei dem wirds erst kritisch, wenn die Kupplung rupft und das Standgas nicht mehr hält. Das gilt leider nicht für die LiMa, die durch das Motoröl gekühlt wird - die überhitzt partiell und der Isolierlack geht flöten. Für die ist 140° schon sehr belastend. Noch was zum stöchiometrischen Gemischverhältnis (siehe auch Grafik): Leistung und Bezinverbrauch widersprechen einander. Vom Verbrauch her ideal wäre ein Lambda von ~1,05 - die max. Leistung liegt aber bei ~0,86. Bei modernen Motoren konnte man dieses Gap etwas kleiner machen, aber die GS ist nicht "modern". Du musst daher entscheiden, was dir wichtiger ist. Normalerweise versuchen wir den Kompromiss bei Lambda ~0,98-1 zu finden - das klappt bei den GS ohne PAIR und KAT recht gut. Mit PAIR und KAT (ab der K4) sollte sie etwas mägerer eingestellt werden. Bei diesen GS ist die Leistungskurve geringfügig nach rechts verschoben (deswegen haben sie auch nominell fast 49PS). |
23.02.2024, 00:00:05 | #67 |
Benutzer
Registriert seit: 01.08.2023
Ort: Freiburg im Breisgau
Beiträge: 80
Baujahr: 1991
|
Das bedeutet, ich bräuchte jetzt 6 neue Zündkerzen nur um herauszufinden wie mager sie läuft? Wie gehts danach weiter, mal angenommen die Kerzen sind weiß, dann baue ich eine größere HDs ein. Und dann wieder mit neuen Zündkerzen testen? Klingt nach einer heftigen Kerzenverschwendung
Vielleicht bastele ich mir dann mit den ganzen Zündkerzen eine Halskette Spaß bei Seite, ich denke kaum, dass ich irgendwo eine Strecke finden werde auf der ich 10 km nur in dem einen Bereich ununterbrochen fahren kann. Auf der Autobahn kann man meistens auch nur ein paar hundert Meter fahren, bis einer rauszieht. Ist die Methode aus dem GS Wiki mit dem höchstem Topspeed für die HDs so unpassend? Dort fängt man auf der mageren Seite and und arbeitet sich HD für HD hoch bis man die höchste Geschwindigkeit erreicht hat. Wahrscheinlich wird das wohl ein AFR von unter 14.7:1 bekommen, aber es wäre deutlich einfacher als die Methode mit den Zündkerzen, zumal man dort auch kein exaktes Ergebnis erhält, wie mit einem Tester. Mein Plan wäre es HDs von 125-130 zu besorgen und diese nacheinander auf der Bahn zu testen. Wie mache ich es nun mit dem Luftfilter, der eine sagt mit Innenrohr ist für die offene und AmigaHarry, dass es genau andersrum ist. Hole ich jetzt den offenen oder spielt mir der mit dem Rohr in die Karten, da er das Gemisch nicht so sehr abmagert? Was ist der Unterschied wenn man bei gleichem AFR zwei Unterschiedliche Mengen and Luft+Kraftstoff verbrennt? Mehr von beidem = mehr Power? |
23.02.2024, 14:10:51 | #68 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 13.11.2005
Ort: Perchtoldsdorf
Alter: 63
Beiträge: 5.178
Kilometer: 1.1mio
|
Wer sagt was von 6 Zündkerzen? 2 Colortune Kerzen rein und die Verbrennungsfarbe ansehen.
Luftfilter: Offen ist nun einmal der ohne Rohr verbaut - vor allem wenn auch noch eine Laser dranhängt. Der LuFi mit Rohr sorgt dafür, das bei höheren Strömungsgeschwindigkeiten durch die Verwirbelung weniger Luft durchgeht - ergo die Kiste fetter wird. Die Topspeed-Methode kann man machen - jedesmal Vergaser raus, umbauen, wieder rein und hoffen das sich die Windverhältnisse auf der Piste nicht geändert haben. |
23.02.2024, 15:58:32 | #69 |
Benutzer
Registriert seit: 01.08.2023
Ort: Freiburg im Breisgau
Beiträge: 80
Baujahr: 1991
|
Colortune Zündkerzen sind spezielle, oder einfach 2 die man nur einbaut um die Verbrennungfarbe herauszufinden? Säubert man diese nach jedem Test, um wieder eine korrekte Ablesung zu erhalten?
Die Topspeedmethode ist wie Du schon gesagt hast mit vorsicht zu genießen, aber ein paar Mal die gleiche Strecke hin und her wird wohl nicht so arg danebenliegen. Die HDs kann man von unten wechseln, ohne den Vergaser runterzuholen. Das finde ich bei der GS super. |
23.02.2024, 21:44:38 | #70 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 13.11.2005
Ort: Perchtoldsdorf
Alter: 63
Beiträge: 5.178
Kilometer: 1.1mio
|
Es genügt sogar nur eine Colortune. Die hat einen Glaskörper, durch die man die Verbrennung sehen kann. Und ja, die kann man mehrmals verwenden. G...gle einmal danach.
Ehrlich gesagt: Bevor ich die Vergaser x mal ausbauen und zerlegen muss, investiere ich lieber ein ein CO-Gerät oder eben die Colortune. Wobei natürlich das CO-Gerät besser wäre - dann kann man später auch vorm TÜV alles ansehen und es gibt keine Überraschungen. Für mich ist es ein muss, da ich auch MAPS für Einspritzer ändere bzw. teilweise sogar neu schreibe. |
09.03.2024, 19:02:06 | #71 |
Benutzer
Registriert seit: 01.08.2023
Ort: Freiburg im Breisgau
Beiträge: 80
Baujahr: 1991
|
Update:
Korrekten Luffi geholt und eingebaut (HIFLO HFA 3503) Nach nach gut 10 km tat sich das Motorrad schwer den Leerlauf zu halten, die Drehzahl sank kurz ab und fing sich wieder aber insgesamt fiel sie, so dass die GS von alleine ausging. Ab und zu kam ein ''PUFFF'' Geräusch vom Motor. Nach weiterer Fahrt sank die Drehzahl nur noch sehr langsam, sofort beim Gaszudrehen starke Fehlzündungen und der Motor dröhnte wie verrückt. Habe sie nun erneut mit Bremsenreiniger auf Falschluft getestet, und beim Ansprühen der Vergaser-Motor Verbindung ging die Drehzahl so hoch, wie als hätte ich den Choke komplett gezogen. Bei der Luftfilterkasten-Vergaser Verbindung ging die Drehzahl auch leicht hoch. Was nun? Vergaser abziehen und alle Gummiverbindung kontrollieren? Kann man sowas auch reparieren? |
09.03.2024, 22:43:56 | #72 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 13.11.2005
Ort: Perchtoldsdorf
Alter: 63
Beiträge: 5.178
Kilometer: 1.1mio
|
Verbindungen genau kontrollieren. Könnte Riss in einer Gummimuffe sein, oder die Oringe am Zylinderkopf/Muffe sind alt und undicht -> erneuern!
Auch vom Lufi zum Vergaser muß alles dicht sein. Solange das nicht absolut dicht ist, brauchst du nichts weiteres versuchen. |
10.03.2024, 19:08:53 | #73 |
Benutzer
Registriert seit: 01.08.2023
Ort: Freiburg im Breisgau
Beiträge: 80
Baujahr: 1991
|
Bei einem der Ansaugstutzen war eine Schraube locker, kein Wunder, dass das Mopped so schlecht lief. Habe sie nun ausgebaut und beide Stutzen weisen einige Risse auf. Sie sind dennoch elastisch, weshalb ich denke, dass die Dichtmasse- und Schrumpfschlauchmethode das richten kann.
Auch einer der O-Ringe hat einen Riss. So wie ich das nachgemessen habe müsste der O-Ring entweder ein 40x2 mm oder 40x2,5 mm sein. Ist NBR das richtige Material für solch einen O-Ring? |
10.03.2024, 19:14:57 | #74 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 13.11.2005
Ort: Perchtoldsdorf
Alter: 63
Beiträge: 5.178
Kilometer: 1.1mio
|
Kannst versuchen, wennst keinen anderen bekommst - hält bis ~130°C und ist ausreichend gut benzinbeständig. Besser wäre FPM - geht 230°C und ist noch besser beständig gegen Öl und Benzin. Ein EPDM ginge auch (bis 150°C).
Bei der F sind diese Oringe 39,7x2,4, also passt 40x2,5 schon.... |
16.03.2024, 18:18:10 | #75 |
Benutzer
Registriert seit: 01.08.2023
Ort: Freiburg im Breisgau
Beiträge: 80
Baujahr: 1991
|
Habe die Ansaugstutzen gründlich fettfrei gesäubert und anschließend oberflächlich und da wo die Risse sind Hochtemperatursilikon aufgetragen, 2 Schichten insgesamt, gut trocknen gelassen. Danach mit Schrumpfschlauch "umwickelt".
Mit den neuen FPM O-Ringen eingebaut und trotzdem zieht sie an einem Stutzen Falschluft. Zwar geht die Drehzahl nur leicht nach oben cä. 200-300 rpm trotzdem Frage ich mich wie das sein kann. Die 2 Stutzenschrauben zu fest angezogen? Dabei höre ich immer noch ab und zu ein elektrisches "puff" in Verbindung mit einem Zündaussetzer welches nach etwas elektrisch Verbranntem riecht. |
17.03.2024, 09:43:16 | #76 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 06.05.2016
Ort: Potsdam
Alter: 43
Beiträge: 712
Baujahr: 1996
Kilometer: 132000
|
Tja, also, ähm. Was sollen wir dir jetzt raten?
Dann kauf doch bitte neue Ansaugstutzen original von Suzuki wenn die alten undicht sind. Wenn sie Falschluft zieht wirds wohl deswegen knallen . Tu uns und vor allem dir doch einen Gefallen und hör auf rumzupfutschen. Du wirst nicht umhin kommen den einen oder anderen Euro zu investieren. |
17.03.2024, 12:17:27 | #77 |
Benutzer
Registriert seit: 01.08.2023
Ort: Freiburg im Breisgau
Beiträge: 80
Baujahr: 1991
|
Ja ich muss die wohl neu holen.
Die aktuellen sind 13110-01D00, hole ich die gleichen, oder wie ist das, da manche anscheinend für die gedrosselte und manche für sie offene Leistung sind. |
17.03.2024, 20:57:30 | #78 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 13.11.2005
Ort: Perchtoldsdorf
Alter: 63
Beiträge: 5.178
Kilometer: 1.1mio
|
Wenn du in Zukunft Gummiteile "reparieren" willst, nimm bitte NIEMALS Silicon, sondern eine (selbst) vulkanisierende Gummilösung (NBR, EPDM) oder dünne Paste und trage die mit einem Pinsel innen und aussen auf (versuchen etwas auch "in" die Risse zu bekommen). Danach ausvulkanisieren lassen (erhöhte Temp oder UV-Licht - je nach System).
In deinem Fall solltest du die jetzt aber wirklich neu geben. Die Stutzen mit GEFÜHL am Zylinderkopf anschrauben (max. 8Nm), denn nach "Fest" kommt "Gewinde ausgerissen"! Damit ein Oring dicht ist, muss man das ganze nicht so extrem anknallen.... |
20.03.2024, 15:32:40 | #79 |
Benutzer
Registriert seit: 01.08.2023
Ort: Freiburg im Breisgau
Beiträge: 80
Baujahr: 1991
|
Habe die neuen Ansaugstutzen eingebaut und was soll ich sagen?
Immer noch Falschluft!?! Nicht so extrem wie davor, aber immer noch genug, dass sich die Leerlaufdrehzahl ändert. Da habe ich mal gründlich aus jeden imaginären Winkel rumgesprüht und es scheint so, als würde die Luft irgendwo zwischen den Vergasern im Bereich der Drosselklappenmechanik eindringen. Sitzt dazwischen eine Dichtung oder ein O-Ring den man ersetzen kann? Falls ja, welche Teilenummer hat diese? |
20.03.2024, 18:13:57 | #80 |
Benutzer
Registriert seit: 01.08.2023
Ort: Freiburg im Breisgau
Beiträge: 80
Baujahr: 1991
|
Habe die Vergaser runtergenommen und direkt festgestellt wo sich die Falschluft den unerwünschten Eintritt gewährt hat.
Der Unterdruckanschluss für den Benzinhahn. Diesen hatte ich nach dem Umbau auf manuellen Benzinhahn mit einem Stopfen zugemacht. Den Stopfen hatte ich mit Heißkleber abgedichtet, nun hat sich herausgestellt, dass sich der Kleber aufgelöst hat und dort das Loch frei wurde. Jetzt habe ich den Stopfen mit geschmilztem Plastik zu gemacht, das sollte halten. Morgen das Update, sofern es nicht zu sehr regnet |
20.03.2024, 18:37:49 | #81 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 20.08.2010
Ort: Halle (Saale)
Alter: 48
Beiträge: 1.865
Baujahr: 1992
Kilometer: 33.000
|
Du hättest einfach den Unterdruckschlauch dranlassen können. Dann kann der nächste Besitzer die 30€ für einen Benzinhahn-reparatursatz in die Hand nehmen und alles wieder richten...
__________________
Vergaser-Ultraschallreinigung für Forenmitglieder: Vergaser zerlegen:http://forum.gs-500.de/showthread.ph...458#post424458 Reinigung:http://forum.gs-500.de/showthread.php?t=25766 |
21.03.2024, 12:24:36 | #82 | |
Benutzer
Registriert seit: 01.08.2023
Ort: Freiburg im Breisgau
Beiträge: 80
Baujahr: 1991
|
Zitat:
Beim Verkauf wird selbstverständlich darauf hingewiesen und auch der Vergaseronkel Kanal empfohlen, dann kann derjenige selber weiterschauen. ---------------------‐--------------------------------------------------------- So, das Falschlufftdilemma hat jetzt ein Ende genommen. Jetzt kann es mit der eigentlichen Einstellung losgehen Mein Plan wäre es jetzt, normal mit dem neuen Luffi rumzufahren und zu sehen, wie es sich fährt. Wenn der Motor warm ist die GMR Schraube nach Gehör einzustellen. Danach auf die Autobahn um Topspeed und Temperatur anschauen, mit dem freieren Hiflo sollte sie ja jetzt obenrum etwas magerer unterwegs sein. HDs 122.5 -> 130 habe ich da, denke damit wird sich eine gut fahrbare Basis erstellen lassen. |
|
21.03.2024, 19:34:04 | #83 |
Benutzer
Registriert seit: 01.08.2023
Ort: Freiburg im Breisgau
Beiträge: 80
Baujahr: 1991
|
Sowohl mit der 120er und 122,5er Dröhnte der Motor sobald man Vollgas gibt.
Des weiteren braucht die GS wenn man in einem höheren Gang Vollgas gibt 1-2 Sekunden, bis sie plötzlich die volle Leistung freigibt, als würde sie kurz zögern. In einem niedrigeren Gang zieht sie direkt und explosiv wenn man den Hahn aufreißt. Komischerweise habe ich mit der 122.5er einen neuen Topspeed von 176km/h geschafft. Auch die Temperatur ging nach Vollgas auf 130° C. Scheint, als müsste eine noch größere HD rein. Geändert von Alb (21.03.2024 um 20:08:58 Uhr) |
25.03.2024, 20:51:32 | #84 |
Benutzer
Registriert seit: 01.08.2023
Ort: Freiburg im Breisgau
Beiträge: 80
Baujahr: 1991
|
Nochmal ein kleines Update und bitte um Ratschlag.
Heute die Fahrt mit der 130er gemacht und immer noch Patscher zwischendurch. Es hat sich mit jeder weiteren Größe zwar verbessert aber komplett weg sind sie nicht. Wenn ich im 6ten bei 100km/h den Hahn plötzlich aufreiße, fängt die GS ganz klar an zu ruckeln, sie wird nicht schneller und das ruckeln hört auch nicht auf bis ich entweder etwas vom Gas gehe oder einen Gang runterschalte. Wenn man in niedrigeren Gängen Vollgas gibt reagiert sie sofort und zieht sehr gut. Sie fängt aber ganz plötzlich an um die 6-8k Umdrehungen kurz zu Patschen und zieht danach wieder vernünftig weiter. Der kombinierte Verbrauch mit den 125er, 127.5er, 130er Hauptdüsen lag bei 6,4 Litern, was ich beeindruckend finde, da gemeint wurde dass sie mit der 122.5er schon 7 Liter verbrauchen würde. Ich mag den Sound vom Laser sehr und man wird auch früher wahrgenommen, deshalb würde ich gerne noch ein paar weitere Düsen probieren. Sollte ich weiterhin jede folgende Düsengröße probieren oder kann ich jetzt auch direkt einen Sprung auf 135er machen? |
26.03.2024, 09:47:31 | #85 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 06.12.2010
Ort: 74635 Kupferzell
Alter: 57
Beiträge: 7.174
Baujahr: 1989
Kilometer: 33333
|
Servus,
Gib mal bitte den Aussendurchmesser der Krümmerrohre durch. Und unten am Übergang zum Adapterrohr.
__________________
Duracell ist Scheiße Geändert von Jim Knopf (26.03.2024 um 11:26:18 Uhr) |
26.03.2024, 13:51:03 | #86 | |
Benutzer
Registriert seit: 01.08.2023
Ort: Freiburg im Breisgau
Beiträge: 80
Baujahr: 1991
|
Zitat:
Beim Übergang zum Adapterrohr (2) waren es ~ 41 mm. Habe es im Foto markiert. |
|
26.03.2024, 14:31:24 | #87 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 06.12.2010
Ort: 74635 Kupferzell
Alter: 57
Beiträge: 7.174
Baujahr: 1989
Kilometer: 33333
|
Ok,
Dann ist es die kleine Ausführung, die.h. Du musst 135er Düsen fahren.
__________________
Duracell ist Scheiße |
31.03.2024, 17:43:42 | #88 |
Benutzer
Registriert seit: 01.08.2023
Ort: Freiburg im Breisgau
Beiträge: 80
Baujahr: 1991
|
Auch mit der 135er keine Verbesserung, sogar eher schlechter den Lastwechseln zufolge.
Bei 0 - 80% der Gasstellung läuft die Maschiene sehr gut, sobald ich mehr Gas gebe, fängt das Ruckelkonzert an, dieses mal aber sehr extrem, man wird erst nach vorne gedrückt, als würde man bremsen anschließend volle Pulle nach hinten. Das ist in jedem Gang, aber stärker spürbar bei höheren Geschwindigkeiten. Erst wenn man den Gashahn etwas zudreht hört das ganze wieder auf und die Maschiene entwickelt wieder Power. Des weiteren habe ich jedes Mal beim Hauptdüsenwechsel (auch bei nur 40km gefahrerer Entfernung) schwarzes Pulver in der Schwimmerkammer vorgefunden. Das Zeug war wohl das selbe das mir damals diese fetten Brocken hinterlassen hat. Der Tanksieb ist komplett frei von irgendwelchen Ablagerungen. Ich finde das komisch und verstehe nicht woher das kommt. |
02.04.2024, 20:20:54 | #89 |
Benutzer
Registriert seit: 01.08.2023
Ort: Freiburg im Breisgau
Beiträge: 80
Baujahr: 1991
|
Nun auch mit 140er HDs probiert und ich schaffe bloß 140 km/h Topspeed. Der Motor dröhnt nicht mehr, ruckelt aber sobald man Vollgas gibt.
Es ist nicht so dass sie kurz patscht und danach Leistung entfaltet, sondern sie ruckelt andauernd bis man den Gashahn wieder etwas schließt. Für einen kurzen Moment scheint es so als würde sie Leistung haben und danach ruckelt sie nur noch. Das sind die Symptome die ich aktuell habe. Ich verstehe es nicht, mit der 122.5 habe ich 176 km/h geschafft aber der Motor dröhnte dabei und jetzt ist das Dröhnen weg aber nur noch konstantfahrruckeln. Immernoch zieht sie bis 80% Gasstellung wunderbar durch. Wie erklärt man dieses Phänomen? |
06.04.2024, 23:06:42 | #90 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 13.11.2005
Ort: Perchtoldsdorf
Alter: 63
Beiträge: 5.178
Kilometer: 1.1mio
|
Dröhnen -> zu fett! Vieleicht braucht deine eine noch kleiner Düse.
|
07.04.2024, 00:18:15 | #91 |
Benutzer
Registriert seit: 01.08.2023
Ort: Freiburg im Breisgau
Beiträge: 80
Baujahr: 1991
|
Danke für den Hinweis. Ich habe bisher gedacht, es wäre ein Zeichen für ein zu mageres Gemisch, da ich das gleiche Dröhnen als ich den Luftfilter draußen hatte, wahrgenommen habe. Zudem wird das Dröhnen lauter bzw. leiser, je nachdem wie weit man die Drosselklappe öffnet. Zum Beispiel 80% ist leise 95% jedoch schon lauter als der Wind.
Jetzt habe ich aber ein anderes Problem, dieser Feinstaub in der Schwimmerkammer ist nun rötlich geworden, und bei etwas längerem Vollgas fängt die Maschine an zu stottern, vergleichbar mit einer kaputten Benzinhahnmembran. Vermutlich hat sich das Zeug irgendwo im Benzinzulaufsystem gesetzt und es kommt nicht mehr genug durch. Werde den Tank entrosten und das ganze Zulaufsystem reinigen müssen. Eine wahre Achterbahnfahrt mit der GS |
07.04.2024, 10:01:20 | #92 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 13.11.2005
Ort: Perchtoldsdorf
Alter: 63
Beiträge: 5.178
Kilometer: 1.1mio
|
Es ist schwer das aus der Ferne zu beurteilen, aber wenn die Kiste mit kleinerer düse schneller geht, ist sie zu fett.
Aber ich habe das Gefühl, das hier alles in die falsche Richtung läuft: Wenn dein LufI oder die Spritversorgung auch nicht einwandfrei ist, kann man das gar nicht mehr beurteilen -> mehrere Effekte die sich gegenseitig beeinflussen. Du musst vorab endlich einmal das ganze Drumherum in den Griff bekommen und dich erst dann mit den Düsen auseinandersetzen. |
07.04.2024, 18:10:06 | #93 |
Benutzer
Registriert seit: 01.08.2023
Ort: Freiburg im Breisgau
Beiträge: 80
Baujahr: 1991
|
Ja das stimmt auf jeden Fall, bevor man tunen möchte sollte alles andere in einem guten Zustand sein.
Dadurch, dass die GS mein erstes Motorrad ist an dem ich selber schraube, habe ich noch nicht viel Erfahrung damit. Deshalb kann ich einige Symptome nicht richtig einordnen. Auf meine Frage was es mit dem schwarzen Ablagerungen auf sich hat bekam ich keine Antwort. Nun musste ich es selber herausfinden. Der Luftfilter hat keine 1000 km runter, ist ja schließlich neu, ich habe ihn ja gekauft nachdem ich aufmerksam gemacht wurde, dass es der falsche für mein BJ ist. Ich bin bloß mal ohne Luftfilter gefahren um zu sehen wie sich das Mopped anfühlt/fährt und dabei dröhnte der Motor halt. Selbstverständlich werde ich mich nun um die mir bekannten Probleme kümmern, bevor ich mir irgendetwas anderes vornehme. |
07.04.2024, 21:15:17 | #94 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 13.11.2005
Ort: Perchtoldsdorf
Alter: 63
Beiträge: 5.178
Kilometer: 1.1mio
|
Das schwarze Zeug ist höchstwarscheinlich Dreck aus dem Tank.
|
12.04.2024, 00:40:14 | #95 |
Benutzer
Registriert seit: 01.08.2023
Ort: Freiburg im Breisgau
Beiträge: 80
Baujahr: 1991
|
Ja, es kam echt viel Zeugs aus dem Tank, die Entrostung und Säuberung hat ihm gut getan.
Des weiteren habe ich die Zündkerzen, die vor 3000 km neu kamen rausgeholt. Bin seitdem cä. 50% mit dem Originalpot und Originaleinstellung und 50% mit der Laser und diversen Einstellungen. 1stes Bild rechter Zylinder 2tes Bild linker Zylinder + Nahaufnahme. Scheint mir sehr verrust, tippe als Ursache auf die Fahrten mit den 130er+ Hauptdüsen, welche zu fett waren. Habe sie gründlich mit einer Drahtbürste gesäubert. Des weiteren habe ich den Elektrodenabstand damals nicht eingestellt, war ~0.75mm jetzt korrekt auf ~0.875mm. Jetzt nachdem ich die mir bekannen Problemstellen gelöst habe, muss ich sagen, dass sich das Motorrad deutlich besser fährt, ruhiger und präziser. Topspeed mit der 130er aktuell trotzdem nicht möglich, sie dreht gut hoch aber ab 10000 ist schluss, als wäre der Drehzahlbegrenzer niedriger geworden. Max. 160 km/h. Die 127.5er werden wohl die passenden Düsen sein. |
12.04.2024, 06:32:25 | #96 |
Stammtisch Hamburg
Registriert seit: 16.03.2008
Ort: Extertal
Alter: 35
Beiträge: 8.699
Baujahr: 1999
Kilometer: 156000
|
Wie hast du denn die 0,875mm so präzise eingestellt?
Die GS hat keinen Drehzahlbegrenzer, wie man ihn von anderen Moppeds oder Autos kennt. Sie hört einfach iwann auf, höher zu drehen.
__________________
Bandit 1200, was sonst? |
12.04.2024, 08:11:04 | #97 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 13.11.2005
Ort: Perchtoldsdorf
Alter: 63
Beiträge: 5.178
Kilometer: 1.1mio
|
Sollten die Kerzen weiterhin so dunkel sein, ist sie viel zu fett. Das sie da dann oben nicht zieht, ist kein Wunder.....
|
12.04.2024, 21:30:31 | #98 |
Benutzer
Registriert seit: 01.08.2023
Ort: Freiburg im Breisgau
Beiträge: 80
Baujahr: 1991
|
Ob es exakt 0.875mm sind weiß ich nicht, jedenfalls hat eine 0.9mm Fühlerlehre nicht durchgepasst, eine 0.85mm aber leichtgängig .
Sehr komisch die Vollgaseinstellung, mit den 127.5er zieht sie auch im 6ten von unten raus sehr gut und kräftig, kein Ruckeln oder ähnliches. Sobald man aber in den oberen Drehzahlbereich kommt möchte sie nicht mehr so richtig. Kurz nach 10 000 rpm ist Schluss. Topspeed auch um die 160 km/h. Mit den kleineren Düsen tut sie sich unten raus schwer erreicht aber Topspeed erfüllende 170 km/h +. Werde nochmal 120er u. 122,5er testen, vielleicht war da ein Zusammenhang mit dem dreckigen Tank und des falschen Elektrodenabstandes. |
13.04.2024, 21:36:45 | #99 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 13.11.2005
Ort: Perchtoldsdorf
Alter: 63
Beiträge: 5.178
Kilometer: 1.1mio
|
Für den mittleren Bereich ist die Düsennadelposition und -form verantwortlich. Oben raus bestimmt die Hauptdüse wo es langgeht,,,,
|
13.04.2024, 23:23:28 | #100 |
Benutzer
Registriert seit: 01.08.2023
Ort: Freiburg im Breisgau
Beiträge: 80
Baujahr: 1991
|
Okay, das bedeutet, dass auch wenn ich bei 4000 Umdrehungen Vollgas gebe, sich der Gasschieber nicht zu 100% anhebt? Ist also im mittleren Drehzahlbereich 100% Gasstellung ungleich 100% Gassieberstellung?
Mit der 122.5er ist es gerade so: Im 6ten bei 4000 rpm Vollgas zieht sie gut zwischen 5-6k rpm ruckelt sie kurz und zieht danach wieder anständig weiter. Topspeed passt wie zuvor auch. Heißt das, ich muss nun den Nadelclip von der 4ten auf die 5te und fetteste Einstellung bringen, und falls das nicht ausreicht muss eine neue "andersförmige" Nadel her? |
Lesezeichen |
Stichworte |
auspuff komplettanlage, einstellungen, laser k1, vergaser, vergaser fehlzündungen |
Themen-Optionen | |
|
|