![]() |
![]() |
#1 |
Administrator
Registriert seit: 15.05.2002
Ort: Hamburg
Alter: 43
Beiträge: 9.036
Baujahr: 1994
Kilometer: 45000
|
![]()
Nachdem im Forum schon öfters die Frage gestellt wurde, wohin den die Kabel beim Umbau auf einen neuen Scheinwerfer sollen, entschied ich mich dazu einen kleinen Beitrag zu schreiben.
Es gibt eigentlich nur eine Möglichkeit, allerdings in 2 Variationen. 1. Möglichkeit Kabel unter den Tank verlegen (einfach) 2. Möglichkeit Kabel kürzen und unter den Tank verlegen (anspruchsvoll) Für die erste Möglichkeit soltet Ihr folgende Dinge zur Hand haben: - Seitenschneider - Kabelbinder - Werkzeug um Tank und Seitenteile zu entfernen Man nimmt am besten erst die Seitenteile und dann den Tank ab, um so bequem an den Platz unter dem Tank zu kommen. Das die Batterie vorher abgeklemmt wird brauch ich ja wohl nicht zu sagen. Danach entfernt man gegebenfalls erst mal die vorhandenen Kabelbinder von den Kabeln die unter den Tank kommen sollen. Dann werden erst mal alle Steckverbindungen gelöst, bei der GS wären das: - Steckverbindung für Cockpit (blau) - Steckverbindung für rechte Armatur (schwarz) - Steckverbindung für linke Armatur (orange/gelb) - Steckverbindung fürZündschloß (grün) Jetzt hat man genüged Freiheit um die Kabel unter den Tank zu verlegen. Die Kabellänge reicht bei der richtigen Verlegung aus. Nachdem der Kabelbaum sauber unter dem Tank verlegt wurde, werden alle Kabel mit Kabelbinder gesichtert. Vor allem ist auf genügend Abstand zum Motor und leichtgängigkeit beim Lenkereinschlagen zu achten. Für die zweite Möglickeit solltet Ihr folgende Dinge bereitstellen: - alle Werkzeuge aus Möglichkeit 1 - Bastelmesser - Lötkolben mit entsprechendem Zinn - Multimeter - Schrumpfschlauch - gegebenfalls Ersatzstecker Genauso vorgehen wie in Möglichkeit 1 beschrieben. Es empfiehlt sich immer ein Kabelstrang nach dem anderen zu machen. Nun nimmt man das Bastelmesser und löst Vorsichtig! die Ummantelung der Kabel die am Hauptkabelbaum der GS hängen, also Nicht die Kabel die vom Zündschloß, Cockpit oder den Armaturen kommen. Die Kabel werden nacheinander mit dem Seitenschneider durchtrennt und gegebenfalls auf einem Zettel die dazugehörigen Farben und Stecker notiert. Jetzt werden die Kabel anch mehrfacher Kontrolle und nach eigenem Anspruch gekürzt. Danach werden die Kabelenden abisoliert, jedes Kabelende verzinnt und jedes einzelne Kabel mit einem passenden Schrumpfschlauch versehen. Es empfiehlt sich den gesamten Kabelstrang nochmals mit Schrumpfschlauch zu überziehen, um so eine wasserdichte und somit auch kurzschlußfreie Verbindung zu erhalten. Nun kann man mit dem eigentlichen Löten beginnen.Beim löten auf eine feste Verbindung achten, gegebenfalls nochmals löten. Jetzt nochmal alle Funktionen testen. Da der Kabelbaum jetzt an Menge verloren hat, ist es auch einfacher ihn unter dem Tank zu verstauen. ACHTUNG Arbeiten am Kabelbaum sollten sehr sauber, genau und vor allem sorgfältig geschehen, sonst kann es sein das nachher gar nichts mehr funktioniert und eine seeeeeehr lange Fehlersuche beginnt. Also Leute die noch nie mit Elektrik und Löten etwas zu tun hatten, lieber Finger weg oder jemanden fragen der sich damit auskennt.
__________________
When I get sad, I stop being sad and be awesome again. True story. Geändert von verdi (07.05.2010 um 19:15:42 Uhr) Grund: Thema neu erstellt weil SWN es gekillt hat |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 02.09.2007
Ort: Braunschweig
Alter: 45
Beiträge: 1.488
Baujahr: 1998
Kilometer: 64000
|
![]()
Ich als Elektriker empfiehle einen Schrumpfschlauch zu nehmen, welcher eine Art Kleber in der Innenseite hat. Dieser Kleber schmilzt beim erhitzen mit einen Fön und erstarrt beim abkühlen. Dies hat den Vorteil, das alle Verbindungsstellen dann fest sind in einem Schrumpfschlauch.
Es gibt verschiedene Hersteller aber alle haben eine Einheitsgröße: 12 auf 3 cm im Druchmesser 27 auf 8 cm im Durchmesser usw. Ich empfehle aus eigener Erfahrung den Herrsteller "GT-Cellpack". Nicht empfehlenswert ist Scotch Cast. Die Schrumpfschläuche sind meistens 1m lang. Wer genauers wissen möchte, melde sich bei mir. Könnte da was organisieren. Gruß Obiwan
__________________
Hier könnte Radio-Werbung stehen, aber das darf es ja nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 03.11.2005
Ort: Warsleben
Alter: 67
Beiträge: 2.335
Baujahr: 1999
Kilometer: 111000
|
![]() Zitat:
(bei mehr als 2 Kabeln bekomme ich bereits eine Krise) Originalzustand vor dem Schrauben mit einer Digicam dokumentieren. (Auf dem PC prüfen ob die Bilder wirklich brauchbar sind!!!). Besser is das ![]()
__________________
Gruß Krafti ---------- |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 02.09.2007
Ort: Braunschweig
Alter: 45
Beiträge: 1.488
Baujahr: 1998
Kilometer: 64000
|
![]()
Hi! Da ich in den letzten zwei Wochen meine Kabelbaum um 75% ersetzen musste habe ich hier noch ein paar Vorschläge. Vielleicht kann das was nützen.
Also ich habe es echt schwierieg gehabt den Kabelbau zu zerlegen. des halb hab ich mich für die Form des einzelverlegens von gewissen Einheit entschieden: Stummel Links Stummel Rechts Instrumentenbeleuchtung Zündspulen Beleuchtung Front Der Vorteil hier bei ist, dass die Leitungen bis zu entgültigen Lötstelle verlegt werden. Also Verbindungstelle bietet sich bei der GS der Zwischenraum von Luftfilterkasten und Batteriehalter. Die Stränge (Leitungen) Können links und rechts unter dem Tank am Rahmen verlegt werden und mit Kabelbindern befestigt werden. Das zusammen löten macht die ganze Sache auch sehr sicher. Wichtig ist hier bei einzelkn vor zu gehen und zu schauen, welche Leitungen alle verbunden weden müssen. Anschliesend die Lötstelle mit selbstverschweisenden Iso-Band isolieren. Wenn alle Verbindungen wieder hergetellt wurden und die Funktionen geprüft sind, dann den gesammten Strang mit einem Gummimantel noch einmal gegen Scheuerungen sichern und dann das gnaze in den Zwischenraum schieben. Aber hier sit auch wichtig!!! Werd keine Ahnung von Elektrik und Schaltplänen hat sollte es nen Profi machen lassen.
__________________
Hier könnte Radio-Werbung stehen, aber das darf es ja nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 27.07.2010
Ort: Konstanz
Beiträge: 17
Baujahr: 1993
Kilometer: 42000
|
![]()
Wie genau sieht die "richtige Verlegung" aus? (Am liebsten mit Bild)
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 02.09.2007
Ort: Braunschweig
Alter: 45
Beiträge: 1.488
Baujahr: 1998
Kilometer: 64000
|
![]()
Hm! Na Bilder hab ich nkeine. Ich kann es dir erst mal so bechreiben, dass du alles was Links ist bzw. Rechts ist auch links oder rechts an der innen Seite des Rahmens verlegst. Wenn ich meine Lady noch mal auseinander nehmen sollte, dann mache ich mal ein paar Bilder davon.
__________________
Hier könnte Radio-Werbung stehen, aber das darf es ja nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 27.07.2010
Ort: Konstanz
Beiträge: 17
Baujahr: 1993
Kilometer: 42000
|
![]()
Na das ist doch aber schonmal eine sehr hilfreiche Antwort, vielen Dank! Im Moment komm ich leider zwar eh zu nix am Motorrad, aber nächste Woche werd ich das ganze dann mal angehen. Danke auf jeden Fall schonmal, das mag sich zwar für viele selbstverständlich anhören, aber das war mir bisher so nicht klar. Frau mich natürlich auf jeden Fall, wenn ich davon noch Bilder sehen kann, aber ich denke so kann ich mir das schon gut vorstellen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kabelbaum verstekcken/neu verlegen | HAcK | Elektrik, Elektronik und Beleuchtung | 3 | 18.03.2009 20:17:19 |
Verlegen Kabelbaum VV | Bluebyrd | Verkleidungen, Anbauteile und Zubehör | 0 | 15.01.2005 11:40:36 |
Kabelbaum verkürzen oder unter den Tank verlegen | Verkleidungen, Anbauteile und Zubehör | 2 | 01.09.2003 16:26:15 |