gs-500.de  

Zurück   gs-500.de > GS500(E/F) > Verkleidungen, Anbauteile und Zubehör

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 19.03.2025, 16:27:08   #1
GS-Pedro
Benutzer
 
Registriert seit: 18.03.2025
Beiträge: 94
Standard beschlagene Instrumente

Weiß jemand was man gegen beschlagene Instrumente tun kann.
Meine GS stand beim Vorbesitzer in der Garage, jetzt steht sie draussen und da scheint es die letzten Tage etwas schlimmer geworden zu sein.

Geändert von GS-Pedro (10.04.2025 um 21:17:06 Uhr)
GS-Pedro ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2025, 17:55:50   #2
berndy
Super-Moderator
 
Benutzerbild von berndy
 
Registriert seit: 16.08.2006
Ort: Schifferstadt/Pfalz
Alter: 63
Beiträge: 10.630
Baujahr: 1995
Kilometer: 66666
Standard

Die Anzeigeinstrumente sind unten offen, wenn man die Lampenfassungen herauszieht. Man könnte die Anzeigeninstrumente ausbauen und mit der Unterseite (Öffnungen) nach oben mal ein paar Stunden auf die Heizung legen. Möglicherweise zieht die Feuchtigkeit dann ab. Vielleicht gehts mit einem Fön schneller.

Oder man packt die Anzeigeinstrumente in Luftentfeuchterpads, Kiesel/Silica-Gel...

Ich habe beides aber noch nicht probiert.
__________________

Man sollte es so oder so nicht übertreiben.
berndy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2025, 18:05:37   #3
GS-Pedro
Benutzer
 
Registriert seit: 18.03.2025
Beiträge: 94
Standard

Genau sowas in der Art werd ich mal versuchen. Vielleicht reicht ja auch, umdrehen und in die Mittagssonne wenn der Frühling da ist.
GS-Pedro ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2025, 06:51:51   #4
GS-Pedro
Benutzer
 
Registriert seit: 18.03.2025
Beiträge: 94
Standard

Wie verhext. 12 Stunden auf der Heizung und man kann keine Veränderung des Beschlags feststellen.

Man müsste ihn aufmachen können... aber wenn man den Blechring aufbördelt kann man den hinterher wegschmeissen.
GS-Pedro ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2025, 07:15:01   #5
wekltf
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 23.03.2017
Ort: Worms
Beiträge: 124
Standard

Das bekommt man nach dem Aufbördeln auch wieder zu! Man braucht viel Geduld und immer nur kleine Schritte. Lohnt sich aber nicht, wenn es nur um das wenige Kondenswasser geht.
Gruß, Wolfgang
wekltf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2025, 11:27:05   #6
AmigaHarry
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von AmigaHarry
 
Registriert seit: 13.11.2005
Ort: Perchtoldsdorf
Alter: 63
Beiträge: 5.244
Kilometer: 1.1mio
Standard

Kann man zerlegen und wieder zusammenbauen! Bischen gefühl braucht man dafür schon. Sonst hätte ich ja wohl meine Tankanzeige da nie hineinbekommen.....

Wenn du die Möglichkeit hast, kannst du mit vorgetrockneter Luft einblasen.
AmigaHarry ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2025, 18:50:07   #7
berndy
Super-Moderator
 
Benutzerbild von berndy
 
Registriert seit: 16.08.2006
Ort: Schifferstadt/Pfalz
Alter: 63
Beiträge: 10.630
Baujahr: 1995
Kilometer: 66666
Standard

Ich würds mit einem Heißluftgebläse nochmal versuchen. Gut anwärmen.

Vorgetrocknete Luft wäre gut, aber wer hat die schon zuhause?

Vielleicht vorsichtig mit dem Staubsauger zusätzlich die Luft absaugen. Bei Unterdruck verdunstet Wasser schneller. Außerdem wird der Luftaustausch dadurch unterstützt. Aber Vorsicht, die Mechanik ist empfindlich. Ich würde jetzt nicht gerade den stärksten Industriesauger nehmen.
__________________

Man sollte es so oder so nicht übertreiben.
berndy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2025, 19:05:16   #8
GS-Pedro
Benutzer
 
Registriert seit: 18.03.2025
Beiträge: 94
Standard

Ich bin noch am überlegen was ich mache.

Ich verstehe auch nicht dass der Beschlag trotz Heizung so lange unverändert bleibt. Es sieht auch fast aus wie eine Art dünner milchiger oder fettiger Belag mit Schlieren. Wölkchen und Punkten.

Eigentlich müsste man das abwischen. Vielleicht kann man ein paar Löcher oberhalb des Zifferblatts bohren und mit einem Pfeifenreiniger oder was ähnlichem mal vorsichtig wischen. Die Löcher kann man ja hinterher wieder verschließen.

Mit Heißluft war schon mal jemand dran denn bei 6000 UMin ist das Gehäuse verschmort und dadurch aufgesprungen. Da kann natürlich auch schön die Feuchtigkeit rein kommen. Sollte man abdichten.
GS-Pedro ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2025, 19:17:38   #9
berndy
Super-Moderator
 
Benutzerbild von berndy
 
Registriert seit: 16.08.2006
Ort: Schifferstadt/Pfalz
Alter: 63
Beiträge: 10.630
Baujahr: 1995
Kilometer: 66666
Standard

Wäre auch möglich, dass der Beschlag Öl von der Welle ist.

Dann müsste man doch auf- und zubördeln.

Wenn du bohrst bin ich mir nicht sicher, ob die Späne nicht die Mechanik blockieren können.
__________________

Man sollte es so oder so nicht übertreiben.
berndy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2025, 19:32:48   #10
GS-Pedro
Benutzer
 
Registriert seit: 18.03.2025
Beiträge: 94
Standard

Könnte sein ... vielleicht mit nem heißen Draht ein Loch reinschmelzen ... oder komplett oben abschneiden, zerlegen reinigen und mit 2K Epoxy wieder verkleben ?

Aufbördeln dauert lange, ist nicht einfach und die Gefahr dass es hinterher undicht ist und bescheiden aussieht ist immer gegeben
GS-Pedro ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2025, 20:04:24   #11
Jim Knopf
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Jim Knopf
 
Registriert seit: 06.12.2010
Ort: 74635 Kupferzell
Alter: 57
Beiträge: 7.311
Baujahr: 1989
Kilometer: 33333
Standard

Einfach nen neuen gebrauchten trockenen Tacho und Drehzahlmesser kaufen!
__________________
Duracell ist Scheiße
Jim Knopf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2025, 20:05:05   #12
GS-Pedro
Benutzer
 
Registriert seit: 18.03.2025
Beiträge: 94
Standard

War neugierig... hab ne Öffnung von 2 x 5 mm reingebohrt. Man muss leicht nach oben bohren und kommt grad so über dem Zifferblatt raus. Außerdem natürlich gaaanz langsam bohren dann werden die Späne schön nach außen befördert.

Und die Erkenntnis... es ist gar kein Kondenswasser. Ich bin mit einem weichen Plastikdraht reingegangen und konnte nichts abwischen. Also kein Wasser, scheinbar ein etwas härterer Belag, vielleicht von der Heissluftbehandlung des Vorgängers.

Jedenfalls wenn man das runter kriegen will muss man mit nem Reiniger dran und polieren. Durch chirurgische Öffnungen geht das leider nicht.

Hat hier vielleicht zufällig einer einen Drehzahlmesser zuviel
GS-Pedro ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2025, 22:24:29   #13
AmigaHarry
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von AmigaHarry
 
Registriert seit: 13.11.2005
Ort: Perchtoldsdorf
Alter: 63
Beiträge: 5.244
Kilometer: 1.1mio
Standard

Da wirst eher neues Glas brauchen. Wie gesagt: Aufbördeln und verschließen ist gar kein Problem und ist auch dicht (da ist ein fetter Gummi drinnen).
AmigaHarry ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2025, 12:08:38   #14
GS-Pedro
Benutzer
 
Registriert seit: 18.03.2025
Beiträge: 94
Standard

Aufbördeln ist cool!
Der Drehzahlmesser ist wieder fit.

Hier meine vorgehensweise:

- Drehzahlmesser mit Schraubenzieher aufbördeln (nur so viel wie gerade nötig!)
- Scheibe mit Isopropanol reinigen und polieren
- Butylschnur 2 mm rollen und außen auf die Gummidichtung drücken (unter der Abblendscheibe)
- Abblendscheibe einpassen und andrücken (vorsichtig, das Blech ist weich)
- Gehäuse konisch anschleifen damit der Ring leichter drauf geht
- Ring mit Abblendscheibe aufsetzen
- Gehäuse mit Ring auf Mikrofasertuch auf Brettchen und dann feste andrücken
- Tachogehäuse zunächst an 4 Stellen (über Kreuz) feste runter drücken und dort die Bördelung zudrücken
- Bördelung komplett ringsum zudrücken
- Butylschnur 3 mm rollen und ringsum auf der Bördelung flachdrücken
- überflüssiges Butyl abschneiden

fertig

ACHTUNG: die Farbe des Zifferblatts ist hochempfindlich. Mir ist bei der Aktion ein Tropfen Isopropanol versehentlich auf das Zifferblatt gekommen und das hat sofort den Lack angelöst. Wirklich schlimm wurde es aber erst wie ich versucht habe es abzuwischen. Ich konnte nicht wirklich erkennen dass der Lack bereits aufgeweicht worden war.
Ich musste anschließend alles künstlerisch mit einem schwarzen und einem weissen Permanentmarker retuschieren

Die Bördelaktion kann man von aussen nicht erkennen und ich denke dass alles dauerhaft gut abgedichtet ist.

Bekommt man eigentlich die Gummiringe zum Einsetzen der Instrumente irgendwo einzeln, die sind schon recht verlottert?
GS-Pedro ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2025, 15:03:54   #15
berndy
Super-Moderator
 
Benutzerbild von berndy
 
Registriert seit: 16.08.2006
Ort: Schifferstadt/Pfalz
Alter: 63
Beiträge: 10.630
Baujahr: 1995
Kilometer: 66666
Standard

Die Gummiringe gibt es (natürlich für teuer Geld, ca. 10 €/Stck) als Ersatzteil von Suzuki. Part# 34288-01D20. Aber takoda hat eine Alternative entdeckt.
https://www.hornbach.de/p/ht-ersatzl...-75-mm/266864/

Von takoda: ...wichtig ist beim Verbauen "auf links" drehen, also die glatte Seite zum Instrument, die eigentliche Dichtlippe nach außen.

Bei Bedarf kann man auch zwei übereinander verwenden.
__________________

Man sollte es so oder so nicht übertreiben.
berndy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2025, 16:25:01   #16
GS-Pedro
Benutzer
 
Registriert seit: 18.03.2025
Beiträge: 94
Standard

Coole Idee! Und der Preis ist definitiv unschlagbar
GS-Pedro ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist aus.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Instrumente mit Wellenantrieb Kay73 Verkleidungen, Anbauteile und Zubehör 2 11.04.2017 16:01:41
Instrumente Flipstar1 Allgemeines 5 14.09.2010 20:07:34
Instrumente (Tacho + DZM) ferro01 Verkleidungen, Anbauteile und Zubehör 8 23.01.2006 16:38:19


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:01:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.9 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.