gs-500.de  

Zurück   gs-500.de > GS500(E/F) > Vergaser - Kraftstoff - Drosseln - Tuning

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 21.09.2011, 20:55:42   #1
Scirocco
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Scirocco
 
Registriert seit: 06.09.2011
Ort: Osnabrück
Beiträge: 708
Baujahr: 1993
Kilometer: unfest
Frage Benzinhahnproblem, Endlösung?

Hallo,
ich möchte nicht Beratungsresistent wirken, habe recherchiert und konnte daher recht schnell herausfinden, dass auch mein Benzinhahn das Problem hat, dass das Membran hart geworden ist und bei Vollgasfahrt der Motor ausgeht weil nicht mehr genug Sprit nachkommt.

Im Wiki stand dass bei den neueren Hähnen ab bj 2001 das Problem wohl nicht mehr besteht.

War dann beim Suzukihändler und habe gefragt was denn ein neuer Hahn kosten soll.
Für die neue Version (ab 2001) sind ca 120€ fällig, das ältere Modell ist nicht mehr lieferbar...
Ich fragte ihn auch ob denn der neue Hahn auch an die alten GS vor 2001 passt, da meinte er das müsste gehen weil es ja nur ein anderer Hahn ist der die gleiche Befestigung hat.
Naja 120€ für einen ollen Benzinhahn sind aber sehr viel, das konnte der Suzihändler nachvollziehen.

Also habe ich geguckt wo ich günstig einen neuen Benzinhahn herkriege.

Jetzt hatte ich bei Ebay einen einzigen neueren Hahn gefunden, den ich günstig ergattern konnte.

Vorhin kam das Paket an und dann die Enttäuschung:
Der Hahn passt defintiv nicht an meine GS von 1995.

Man müsste sich irgendwie eine passende Halterung bauen die man an die ursprünglichen Löcher für den Benzinhahn schraubt, so dass der neue Hahn dann weiter raussteht und etwas weiter rechts sitzt.
Dann würde es wohl gehen...

Aber so einfach ist das nicht und sieht dann wohl auch ein bisschen komisch aus.

Gibt also 2 Möglichkeiten, entweder irgendwie diesen Hahn befestigen oder wieder einen alten Hahn kaufen.

Wenn ich jetzt einen neuen passenden Benzinhahn kaufe (habe ich neu für 50€ bei Ebay gesehen) wird der ja evtl irgendwann auch wieder anfangen dass nicht mehr genug Sprit durchfließt.

Also alles irgendwie scheiße...

Was ist jetzt die Endlösung?
Wie kann man das Problem dauerhaft lösen? (Außer eben immer auf PRI rumzufahren)
Will ja nicht immer wieder einen neuen Hahn kaufen wo ich weiß das er irgendwann wieder kaputt geht...

Gruß
Scirocco

Geändert von Scirocco (24.09.2011 um 10:05:07 Uhr)
Scirocco ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2011, 21:10:39   #2
Knotenfrosch
Stammtisch Karlsruhe
 
Benutzerbild von Knotenfrosch
 
Registriert seit: 03.04.2011
Ort: Flensburg
Alter: 47
Beiträge: 855
Baujahr: 95
Kilometer: 33.000
Standard

Das Einfachste wird vermutlich sein, den alten Benzinhahn auf manuellen Betrieb umzubauen, so wie es im Wiki beschrieben ist.

http://www.gs-500.info/index.php?tit...etrieb_umbauen
__________________
.
Wenn wir aussterben, trinken wir Scotch
und fahren dabei Muscle Cars!


Liste aller Challenges des Foto-Spiels
Knotenfrosch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2011, 21:15:40   #3
_Newbie_
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Moin,
der Umbau hat bei mir nicht funktioniert, der Benzinhahn war immer offen, quasi auf Pri, Fluten.

Hab mir einen neuen gekauft (vor ca 4 Monaten), seitdem ist Ruhe, nur 50€ incl. Versand in Erstausrüsterqualität.
  Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2011, 21:17:45   #4
Scirocco
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Scirocco
 
Registriert seit: 06.09.2011
Ort: Osnabrück
Beiträge: 708
Baujahr: 1993
Kilometer: unfest
Standard

Ja das wäre auch eine Möglichkeit, aber ich wollte es eigentlich so beibehalten, das es weiterhin Unterdruckgesteuert ist.

Ich werd morgen auf jeden Fall nochmal in Ruhe probieren ob ich den Hahn nicht doch irgendwie festkriege, wenn nicht muss halt ein Neuer her der dann wohl irgendwann auch anfängt zu mucken aber wenigstens passt...
Scirocco ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2011, 22:24:29   #5
mb1979
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Neundorf Anhalt
Beiträge: 230
Baujahr: 1999
Kilometer: 101000
Standard

Ich hab noch einen 2006er Benzinhahn liegen und gerade mal nachgesehen wie der an den 90er Rahmen passt, den ich noch hier liegen hab.
Wenn man die linke Befestigungsbohrung um etwa 3 mm nach rechts erweitern würde könnte man ihn daran befestigen. Durch die rechte Bohrung (mit Gewinde) könnte man dann eine Schraube zur Fixierung drehen (Beim alten Hahn ist da ja eh nur ein Stift dran - im Prinzip das gleiche Prinzip).
Ich sehe das Problem eher bei den Schlauchanschlüssen, die beim neuen Hahn viel größer dimensioniert sind.
mb1979 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2011, 23:48:56   #6
berndy
Super-Moderator
 
Benutzerbild von berndy
 
Registriert seit: 16.08.2006
Ort: Schifferstadt/Pfalz
Alter: 63
Beiträge: 10.622
Baujahr: 1995
Kilometer: 66666
Standard

Es gibt noch eine weitere Lösung:

http://www.gs-500.info/index.php?tit...her_Benzinhahn

Allerdings hat man dann keine Reserve.
__________________

Man sollte es so oder so nicht übertreiben.
berndy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2011, 06:26:13   #7
Goose
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Goose
 
Registriert seit: 06.12.2010
Ort: 83527 Haag
Alter: 26
Beiträge: 4.738
Baujahr: 1989
Standard

Um das von Berndy mal zu ergänzen, die elektrischen Benzinhähne kommen mit den Spannungsspitzen über 15 Volt nicht immer klar, ich hatte auch schon einen Ausfall, allerdings war hier der Regler defekt und hat über 17 Volt auf die Batterie gegeben.
__________________
Das GS Wikipedia mit vielen Anleitungen und Bildern. -> www.gs-500.info

Hebamme und Entwicklungshelfer geiler Moppeds
Goose ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2011, 07:23:55   #8
majestic_morpheus
Super-Moderator
 
Benutzerbild von majestic_morpheus
 
Registriert seit: 09.06.2006
Ort: 85435 Erding
Alter: 49
Beiträge: 6.739
Baujahr: 1992
Kilometer: 68000
Standard

Solange der Hahn im normalen Landstraßentempo funktioniert, sehe ich da keine Probleme. Auf der Bahn wird dann schnell mal auf Pri gestellt und danach zurück. Das Umschalten wärend der Fahrt sollte jeder GS-Treiber üben, das braucht man ja für die Res-Schaltung sowieso. Für ganz kaputte Benzinhähne oder den harten Einsatz empfiehlt sich dann der Umbau.
__________________



__________________________________________________ ____

Entdrosseln - die FAQ (ins PDF schauen)

FAQ - immer einen Blick wert
majestic_morpheus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2011, 11:49:35   #9
berndy
Super-Moderator
 
Benutzerbild von berndy
 
Registriert seit: 16.08.2006
Ort: Schifferstadt/Pfalz
Alter: 63
Beiträge: 10.622
Baujahr: 1995
Kilometer: 66666
Standard

Mit etwas Geschick und Hirnschmalz lassen sich auch noch andere Lösungen bauen.

Es gibt normale, manuelle Absperrhähne, zwei nebeneinander auf ner schönen Platte, dahinter ein Y-Stück und schon hat man auch wieder Reserve, wenn man will. Oder man sucht nach einem Dreiwegehahn. Dann hat man RES auch an einem Hahn.

http://technik-parts24.de/product_in...luesse-6-.html

http://www.treibstofftanks.de/2011/0...bstofftanks-5/


Der Lösungen gibts viele, allerdings eben ohne Unterdruck und man muss dran denken, den Benzinhahn zu schließen. Von der Stange und plug&play gibts das halt nicht.
__________________

Man sollte es so oder so nicht übertreiben.
berndy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2011, 21:02:57   #10
Scirocco
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Scirocco
 
Registriert seit: 06.09.2011
Ort: Osnabrück
Beiträge: 708
Baujahr: 1993
Kilometer: unfest
Standard

Habe es vorhin nochmal probiert aber eine tolle Lösung habe ich nicht gefunden.


@mb1979
Kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen, am Rahmen (an meinem zumindest, GS 500 E Bj 95) sind 2 Löcher, beim linken Loch ist eine Mutter dahinter, das rechte Loch ist einfach nur da.
Der dazugehörige Benzinhahn hat ein Loch mit dem mittels einer M6 Schraube an die Mutter geschraubt wird.

Der neuere Hahn ab 2001 Hat zwei Löcher mit M6 gewinde.
Wie der Rahmen ab 2001 aussieht weiß ich nicht.

Zitat:
Ich sehe das Problem eher bei den Schlauchanschlüssen, die beim neuen Hahn viel größer dimensioniert sind
Das hatte ich auch schon befürchtet aber so weit kam ich garnicht da ich mir erstmal nur Gedanken um die Befestigung gemacht habe.
Aber das kann wirklich auch zu einem echten Problem werden...

@berndy

Ok, das ist auch noch eine Möglichkeit, habe ich vorher nicht gesehen.
Behalte ich im Hinterkopf aber vorerst sagt es mir nicht zu.

@Goose
Die Info steht bereits auf der verlinkten Seite, aber trotzdem Danke für die Warnung

@majestic_morpheus
Klar kann man das so machen, genau so mache ich es ja jetzt auch, aber es hat eben 2 Kleine Nachteile auf die man achten muss beim fahren auf PRI.
Man hat keine Reserve und beim abstellen des Motors kann man, wenn die Vergaserschwimmer nicht richtig abdichten, und man vergisst den Hahn wieder zurückzustellen, weitaus größere Probleme kriegen.

Man kann damit weiterfahren wenn man das beachtet, aber ich möchte einfach das es funktioniert, da bin ich auf der sicheren und bequemen Seite

nochmal @ berndy
Klar, man kann sich auch ganz was eigenes basteln, soviel Fantasie hätte ich auch, das wäre wohl sogar relativ günstig zu realisieren.
Soll jetzt nicht unfreundlich und schroff klingen, aber ich möchte eher das es dem ursprünglichen Zustand nahe kommt.
Daher habe ich halt so einen Hahn für die neueren Modelle gekauft da ich dachte das wäre die "sauberste" Lösung.


..

Ich denke da werde ich halt die 50€ ausgeben und hoffen das der Hahn dann möglichst lange funktioniert.


Ist eigentlich bekannt warum bzw. wodurch das Aushärten dieses Unterdruck Membrans entseht?
Meine GS stand lange Zeit nur rum (daher auch der geringe KM stand von knapp 9000)
Die hat letztes Jahr erst Ihre ersten "neuen" Reifen bekommen, hatte bis dahin noch die ersten ab Werk (!)
Scirocco ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2011, 21:43:44   #11
majestic_morpheus
Super-Moderator
 
Benutzerbild von majestic_morpheus
 
Registriert seit: 09.06.2006
Ort: 85435 Erding
Alter: 49
Beiträge: 6.739
Baujahr: 1992
Kilometer: 68000
Standard

Zitat:
Zitat von Scirocco Beitrag anzeigen
@majestic_morpheus
Klar kann man das so machen, genau so mache ich es ja jetzt auch, aber es hat eben 2 Kleine Nachteile auf die man achten muss beim fahren auf PRI.
Man hat keine Reserve und beim abstellen des Motors kann man, wenn die Vergaserschwimmer nicht richtig abdichten, und man vergisst den Hahn wieder zurückzustellen, weitaus größere Probleme kriegen.
Nach dem Umbau auf manuelle Betätigung hast du das "Ich habe beim Abstellen vergessen von Pri auf On zu drehen"-Problem immer!

Bläßt du nur über die Autobahn dass du die Pri-Stellung brauchst? Oder ist dein Hahn ganz kaputt? Wenn die Antwort auf eine der beiden Fragen "Ja" lautet, musst du etwas basteln.

Bei "Nein" eher nicht, dann hast du nur ein kleines Luxusproblem. Einfach den BH auf der Bahn kurz auf Pri, danach wieder auf On. Wie weit ich noch komme bzw. ab wann es langsam Ebbe wird im Fass, sagt mir auch mein km-Stand. Dann muss ich ohnehin runter von der Bahn und sehe ja, ob ich mit On oder Res weiterfahren muss/kann.
__________________



__________________________________________________ ____

Entdrosseln - die FAQ (ins PDF schauen)

FAQ - immer einen Blick wert
majestic_morpheus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2011, 06:53:04   #12
Goose
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Goose
 
Registriert seit: 06.12.2010
Ort: 83527 Haag
Alter: 26
Beiträge: 4.738
Baujahr: 1989
Standard

Unterschiede zwischen den Rahmen siehste hier.

http://www.gs-500.info/index.php?tit...der_GS_Modelle

Übrigens hat das neue Modell einen etwas geänderten Luftfilterkasten. Aber trotzdem sollte man den Hahn des neuen Modells mit etwas schrauben an den alten Rahmen bekommen. So groß sind die Unterschiede nun auch nicht.
__________________
Das GS Wikipedia mit vielen Anleitungen und Bildern. -> www.gs-500.info

Hebamme und Entwicklungshelfer geiler Moppeds
Goose ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2011, 17:29:48   #13
Scirocco
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Scirocco
 
Registriert seit: 06.09.2011
Ort: Osnabrück
Beiträge: 708
Baujahr: 1993
Kilometer: unfest
Standard

Es ist im Moment nur eine Sache der bequemlichkeit.
Wenn man normal fährt, hat man absolut keine Probleme, erst wenn man auf der Autobahn ist oder eben so "etwas" schneller fährt geht sie aus.

Da meine GS auf 34 PS gedrosselt ist passiert das etwa bei 130 km/h.
Wenn ich dann Vollgas fahre dauert es ja auch ein bisschen bis sie auf 140 oder 150 ist.
Weiß nicht wie es ungedrosselt ist, aber wenn ich mit meiner einen Moment lang ca 130 km/h fahre bei Vollgas geht sie mir halt aus.

Will hier nicht als "Verbrecher" auftreten aber es kommt schonmal vor dass ich auch 120-130 fahre obwohl ich nicht auf der Autobahn bin
..



Jedenfalls habe jetzt einen neuen Hahn für 49,95€ bei Ebay bestellt, mit Rechnung und 2 Jahre Garantie.
Scirocco ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2011, 18:00:06   #14
majestic_morpheus
Super-Moderator
 
Benutzerbild von majestic_morpheus
 
Registriert seit: 09.06.2006
Ort: 85435 Erding
Alter: 49
Beiträge: 6.739
Baujahr: 1992
Kilometer: 68000
Standard

Zitat:
Zitat von Scirocco Beitrag anzeigen
Jedenfalls habe jetzt einen neuen Hahn für 49,95€ bei Ebay bestellt, mit Rechnung und 2 Jahre Garantie.
Guter Preis, da kann man schon mal zuschlagen.
__________________



__________________________________________________ ____

Entdrosseln - die FAQ (ins PDF schauen)

FAQ - immer einen Blick wert
majestic_morpheus ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Stichworte
benzinhahn, membran

Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist aus.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Benzinhahnproblem mit anderem Benzinhahn lösen? Dirk-Boerge Vergaser - Kraftstoff - Drosseln - Tuning 18 06.05.2009 23:20:05


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:42:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.9 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.